Substantiv
- längere Wanderung im Hochgebirge
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- „Ich hatte eine Freundin, die nahm zum Trekking ihre Stöckelschuhe mit.“
|
Substantiv
- weites, sportliches Gehen, Sport und Freizeitbeschäftigung
- Wandern der Bienen
- Tierwanderung von Herden, Rudeln, Insektenvölkern, Schwärmen und anderen Tiergruppen
- Wanderjahre nach der Berufsausbildung als Geselle, Wanderschaft, Walz
- Migration
Synonyme
Gegenwörter
- Gehen, Laufen, Liegen, Schwimmen, Stehen, Sitzen
Oberbegriffe
- Fortbewegung, Freizeit, Sport
Unterbegriffe
- Autowandern, Barfußwandern, Bergwandern, Bildungswandern, Fernwandern, Geocaching, meditatives Wandern, Nachtwandern, Nacktwandern, Nordic Walking, Pilgern, Radwandern, Schiwandern, Skiwandern, Speed Hiking, Spirituelles Wandern, Sportwandern, Stockwandern, Trekking, Volkswandern, Wallfahren, Wandern ohne Gepäck, Wasserwandern, Weitwandern, Winterwandern
Wortbildungen
- :Autowandern, Barfußwandern, Bergwandern, Bildungswandern, Fernwandern, Nachtwandern, Nacktwandern, Radwandern, Schiwandern, Skiwandern, Spirituelles Wandern, Sportwandern, Stockwandern, Volkswandern, Wasserwandern, Weitwandern, Winterwandern
Beispiel
- „Die Geschichte des Wanderns beginnt im 18. Jahrhundert – als Freizeitvergnügen des Bildungsbürgertums.“
- „Zu den Hobby-Sportarten aus Sicht des Rechnungshofes zählen Golf, Bergsteigen, Billard, Bowling, Kegeln, Luftsport, Motorsport, Motorbootyachtsport, Schach, Tanzen, Tauchen und Wandern.“
- „Das Wandern ist des Müllers Lust,
- :das Wandern ist des Müllers Lust,
- :das Wandern!
- :Das muß ein schlechter Müller sein,
- :dem niemals fiel das Wandern ein,
- :dem niemals fiel das Wandern ein,
- :das Wandern.
- :Das Wandern, das Wandern,
- :das Wandern, das Wandern, das Wandern.“
|