Substantiv
- materiell: Vorgang oder Ergebnis der Absonderung von Substanzen voneinander
- persönlich: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer persönlichen Verbindung
- sozial: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer sozialen Bindung
- technisch: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer technischen Verbindung
- wirtschaftlich: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer betrieblichen Zusammenarbeit
- Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
- Linguistik: kurz für Silbentrennung
- Logik: möglichst klare Unterscheidung von Begriffen
- Politik: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer staatlichen Gemeinschaft
Synonyme
- Abscheidung, Absonderung, Abspaltung, Abtrennung, Analyse, Aufteilung, Auftrennung, Ausfällung, Entfernung, Herauslösung, Loslösung, Schnitt, Separation, Separierung, Spaltung, Zerlegung
- Abschied, Auseinandergehen, Ehescheidung, Entzweiung, Lebewohl, Scheidung, Weggang
- Ausschluss, Kündigung
- Abbruch, Unterbrechung
- Auflösung, Aufspaltung, Teilung
- Entlassung, Rausschmiss
- Silbentrennung; Österreich: Abteilen
- Unterscheidung
- Abspaltung, Sezession
Gegenwörter
- Verbindung, Zusammenführung
Unterbegriffe
- Abfalltrennung, Mülltrennung
- Ehetrennung, Familientrennung
- Rassentrennung
- Geschmackstrennung, Geruchstrennung
- Silbentrennung
- Abtrennung, Geschlechtertrennung, Gütertrennung
Charakteristische Wortkombinationen
- erfolgreiche Trennung
- langwierige, leidvolle Trennung
Wortbildungen
- :Trennungsahnung, Trennungsangst, Trennungsbeihilfe, Trennungseid, Trennungsentschädigung, Trennungsfuge, Trennungsgeld, Trennungsgeschichte, Trennungsgitter, Trennungsgrund, Trennungsjahr, Trennungslied, Trennungslinie, Trennungsnacht, Trennungsplan, Trennungsschmerz, Trennungsschock, Trennungsstrich, Trennungsstunde, Trennungsversuch, Trennungswand, Trennungsweh, Trennungswut, Trennungszeichen, Trennungszeit
Beispiel
- Die Trennung der Substanzen in dem Gemisch war ein großen Problem.
- Die Trennung von meinem Freund fiel mir schwer.
- „Ich wusste auch, dass die Trennung nicht nur ein paar Tage dauern würde.“
- Die Trennung von meinem Verein war ein notwendiger Schritt.
- Durch die Trennung der Verbindung mit dem Korrespondenten konnte man leider nichts über den Vorfall erfahren.
- Die Trennung der Betriebe verursachte einen hohen organisatorischen Aufwand.
- Nach den Vorfällen war die Trennung von diesem Mitarbeiter unumgänglich.
- Die Rechtschreibreform brachte einige Änderungen auch bei der Trennung der Wörter mit sich.
- „Für die Trennung der Wörter am Zeilenende gibt es zwei Grundprinzipien: Man trennt einfache Wörter nach Sprechsilben, wie sie sich beim langsamen Vorlesen ergeben, und man trennt zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Präfixen (Vorsilben) nach ihren erkennbaren Bestandteilen.“
- Eine saubere Trennung der verwendeten Begriffe ist eine Voraussetzung für systematisches Arbeiten.
- Kosovo strebt die Trennung von Serbien an.
|
Substantiv
- formelle, juristische Auflösung einer Ehe
- Auseinandergehen von Personen
- veraltet: Schlichten einer Streitigkeit (mit einer Entscheidung)
- veraltet, Chemie: Trennung zweier Stoffe
- veraltet, Metallurgie: Trennung von edlem und unedlem Metall (insbesondere die Trennung von Gold und Silber)
- veraltet, Hüttenwesen: Unterscheidung der Erze anhand ihrer Qualität
Synonyme
Gegenwörter
- Eheschließung, Hochzeit
- Ehe
Charakteristische Wortkombinationen
- die Scheidung einer Ehe, die Scheidung einreichen
Wortbildungen
- :Scheidungsanwalt, Scheidungsbrief, Scheidungsgerücht, Scheidungsgrund, Scheidungskind, Scheidungsprozess, Scheidungsrate, Scheidungstag, Scheidungsverfahren
Beispiel
- Seit ihrer Scheidung redeten Olaf und Martha nicht mehr viel miteinander.
- „Die Scheidung ist eingereicht; sie wird alsbald ausgesprochen werden.“
- „Ich hatte wirklich schon viel zu lange mit der Scheidung gewartet.“
- „Eine Frau, die in Scheidung lebt, findet allgemeine Beachtung.“
- „Die Scheidung war sehr teuer, hat sie mir erzählt.“
- Wir erwarten die Scheidung des Rates in der Angelegenheit zwischen Meier und Hausmann.
- Anselm beherrscht die Scheidung von Natriumchlorid.
|