Substantiv
- ft=germanische Mythologie meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
- Internet Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist
Oberbegriffe
- Mythologie
- Internet, Usenet; Schimpfwort
Unterbegriffe
- Forentroll, Internettroll, Patenttroll
Wortbildungen
Beispiel
- Der Troll ist in der nordischen Mythologie das Gegenstück zur Fee, zur Elfe und zur Hexe.
- Nachts kam ein Troll und entführte das Neugeborene aus seiner Wiege.
- „Wir, die wir keine Geschichten von Gespenstern und Trollen hörten, mußten uns mit der klassischen Weltliteratur begnügen.“
- „Der Mann besprach also mit den Trollen, dass sie niemals einen Menschen töten würden, damit seine Frau unbeschadet mit ihnen leben konnte.“
- „Trolle sind groß und schwer, sie sind ungelenk und laut.“
- Wie kann man einen Troll, der ja nach Aufmerksamkeit lechzt, wieder loswerden?
- Was treibt diese Trolle wirklich an?
- Ein Glück, wer einen Troll sein eigen nennen kann. Als politischer Kommentator gehöre ich zu dieser Gruppe der Privilegierten. Und wenn ich Glück habe, dann lese ich in den Kommentar-Spalten unter diesem Kommentar wieder Neues von Wanda.
- „Der moderne Troll, der immer noch in feuchten Höhlen lebt, besitzt allerdings einen Computer, postet dumme politische Kommentare und nervt im Internet herum.“
|
Substantiv
- Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
- Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke
Synonyme
Oberbegriffe
- Geistwesen, Sagengestalt
- Blitz, Meteor, Wetterphänomen
Unterbegriffe
- Red Sprite, Elve, Blue Jet
Beispiel
- Das Glück ist ein hinterhältiger Kobold: Es bereitet ihm offenbar größten Spaß, uns kurz vor dem Ziel noch rasch ein Bein zu stellen.
- „Im Gegensatz zu dem schwerfälligen Kobold war sie von sprühender Intelligenz.“
- „Zunächst richteten die Kobolde keinen Schaden an.“
- Kobolde bekommt man nur selten zu sehen, obwohl sie ein sehr häufiges Phänomen sind.
|