Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer

ist:

“Umsatzsteuer”: gesetzlicher Steuersatz auf den Umsatz eines Unternehmens den dieses jedoch an seine Kunden weiter berechnen darf; Steuerschuldner ist jedoch das leistende Unternehmen
“Mehrwertsteuer”: ft=meist Plural Umsatzsteuer, die ein leistendes Unternehmen auf seinen Kunden abwälzen darf

Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer

Substantiv

  • gesetzlicher Steuersatz auf den Umsatz eines Unternehmens den dieses jedoch an seine Kunden weiter berechnen darf; Steuerschuldner ist jedoch das leistende Unternehmen

Synonyme

  • Mehrwertsteuer

Sinnverwandte Wörter

  • Vorsteuer

Oberbegriffe

  • Abgabe, Steuer

Unterbegriffe

  • Einfuhrumsatzsteuer

Wortbildungen

  • :Adjektive: umsatzsteuerfrei, umsatzsteuerpflichtig
  • :Substantive: Umsatzsteueraufkommen, Umsatzsteuerbelastung, Umsatzsteuererklärung, Umsatzsteuererstattung, Umsatzsteuerfreiheit, Umsatzsteuergesetz, Umsatzsteuerliste, Umsatzsteueroption, Umsatzsteuersatz, Umsatzsteuerschuld, Umsatzsteuervoranmeldung

Beispiel

  • „Die Umsatzsteuer (oder auch Mehrwertsteuer) wird auf (fast) jeden getätigten Umsatz fällig, also immer dann, wenn Sie Waren oder Leistungen verkaufen.“
  • „Der Unternehmer, der selber Umsatzsteuern beim Einkauf von Waren oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen entrichtet, darf die ihm in Rechnung gestellte Vorsteuer mit der zu zahlenden Umsatzsteuer verrechnen.“
  • „Der Umsatzsteuer unterliegen Lieferungen und Leistungen, die Sie als Unternehmer im Inland entgeltlich im Rahmen Ihres Unternehmens ausführen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG).“
  • „Beträgt die Umsatzsteuer des vorangegangenen Jahres mehr als 7.500€, müssen Sie die Voranmeldung bis zum 10. Tag nach Ablauf eines jeden Kalendermonats abgeben.“

Substantiv

  • ft=meist Plural Umsatzsteuer, die ein leistendes Unternehmen auf seinen Kunden abwälzen darf

Synonyme

  • Netto-Umsatzsteuer; scherzhaft: Märchensteuer

Sinnverwandte Wörter

  • Umsatzsteuer

Oberbegriffe

  • Steuer

Charakteristische Wortkombinationen

  • abgeführte Mehrwertsteuer, anfallende Mehrwertsteuer, anteilige Mehrwertsteuer, eingeführte Mehrwertsteuer, einschließlich Mehrwertsteuer, entfallende Mehrwertsteuer, enthaltene Mehrwertsteuer, entrichtete Mehrwertsteuer, erhöhte Mehrwertsteuer, ermäßigte Mehrwertsteuer, fällige Mehrwertsteuer, gezahlte Mehrwertsteuer, hohe Mehrwertsteuer, höhere Mehrwertsteuer, inklusive Mehrwertsteuer, mit Mehrwertsteuer, niedrige Mehrwertsteuer, ohne Mehrwertsteuer, reduzierte Mehrwertsteuer, volle Mehrwertsteuer, zugunsten der Mehrwertsteuer, zuzüglich Mehrwertsteuer
  • Mehrwertsteuer abführen, Mehrwertsteuer anheben, Mehrwertsteuer aufschlagen, Mehrwertsteuer befreit, Mehrwertsteuer berechnen, Mehrwertsteuer bezahlen, Mehrwertsteuer einbehalten, Mehrwertsteuer enthalten, Mehrwertsteuer entrichten, Mehrwertsteuer erhöhen, Mehrwertsteuer Erhöhung, Mehrwertsteuer erstatten, Mehrwertsteuer gegenfinanzieren, Mehrwertsteuer heraufsetzen, Mehrwertsteuer hereinholen, Mehrwertsteuer hinterziehen, Mehrwertsteuer nachzahlen, Mehrwertsteuer in Rechnung stellen, Mehrwertsteuer senken, Mehrwertsteuer steigt, Mehrwertsteuer zahlen, Mehrwertsteuer zurückerstatten
  • Prozent

Wortbildungen

  • mehrwertsteuerfrei, mehrwertsteuerlich, Mehrwertsteuererhöhung, Mehrwertsteuersatz, Mehrwertsteuersenkung

Beispiel

  • Die Mehrwertsteuer stellt keinen Mehrwert des gekauften Produktes dar, sondern ist die dem Unternehmen auferlegt und weiter berechnete Umsatzsteuer.
  • Alle Unternehmen die Mehrwertsteuer vereinnahmen, müssen diese dem Finanzamt melden und natürlich auch umgehend abführen.
  • Es gibt unterschiedliche Umsatzsteuersätze, so das sich die Mehrwertsteuer von Lebensmitteln oder Tabakwahren unterscheidet.