Adjektiv
- nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet
- nicht richtig, sondern falsch
Sinnverwandte Wörter
- daneben, dumm, gefährlich, nachlässig, schlampig
- falsch, fehlerhaft, unrichtig
Gegenwörter
- einerseits: angemessen, ordentlich; auf der anderen Seite: kriminell, verbrecherisch
- korrekt, richtig
Wortbildungen
Beispiel
- „Zweifellos hatte der Lehrer M. unkorrekt gehandelt. Auf keinen Fall durfte er G., deren Schwatzhaftigkeit ihm aus dem Unterricht auch gut bekannt war, Möglichkeiten zur Verbreitung solcher Belastungsargumente bieten.“
- Unkorrekt sitzende Kleidung und ein zu tiefes Dekolletee machen einen schlechten Eindruck.
- Sowohl der Lektor, als auch der Verleger empfanden diese Sätze als unkorrektes Deutsch und mahnten Nachbesserung an.
|
Adjektiv
- (logisch oder faktisch) nicht richtig
- nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
Sinnverwandte Wörter
- unkorrekt
- falsch, fehlerhaft, unrichtig, unsachgemäß, verkehrt
- unangemessen, unanständig, unfair, ungebührlich (veraltet), ungehörig (veraltend), unschicklich (veraltet), vorschriftswidrig, überkorrekt
Gegenwörter
- einwandfrei, korrekt, korrigiert, richtig, stichhaltig, triftig, zutreffend
- angemessen, anständig, fair, formvollendet, einwandfrei, galant, korrekt, manierlich (veraltet), regelkonform, salonfähig, schicklich (veraltet), tadellos, überkorrekt
Wortbildungen
- :inkorrekterweise, Inkorrektheit
Beispiel
- Deine Aussage, der zweite Weltkrieg sei im 19. Jahrhundert gewesen, ist inkorrekt.
- Du hast dich der Dame gegenüber inkorrekt verhalten.
|