Substantiv
- Rechtssprache richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
- Eindruck einer Person gegenüber anderen
Synonyme
- Beschluss, Richterspruch
- Einschätzung, Meinung, Standpunkt
Unterbegriffe
- Anerkenntnissurteil, BGH-Urteil, Bundesverfassungsgerichtsurteil, EuGH-Urteil, Fehlurteil, Feststellungsurteil, Feuerurteil, Gefängnisurteil, Gerichtsurteil, Gottesurteil, Grundsatzurteil, Kopftuchurteil, Landgerichtsurteil, Mordurteil, Nichtigkeitsurteil, Präzedenzurteil, Räumungsurteil, Revisionsurteil, Scheidungsurteil, Schiedsrichterurteil, Schiedsurteil, Schwurgerichtsurteil, Sportgerichtsurteil, Terrorurteil, Todesurteil, Verfassungsurteil, Verwaltungsgerichtsurteil
- Ordal
- Endurteil, Erfahrungsurteil, Fachurteil, Globalurteil, Kennerurteil, Kollektivurteil, Pauschalurteil, Schandurteil, Schlussurteil, Teilurteil, Versäumnisurteil, Verzichtsurteil, Vorbehaltsurteil, Werturteil, Zwischenurteil
- Vorurteil
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: ein Urteil vollstrecken
- mit Adjektiv: ein mildes Urteil , ein gerichtliches Urteil , ein letztinstanzliches Urteil , rechtskräftiges Urteil
- mit Adjektiv: ein endgültiges Urteil , ein hartes Urteil , ein scharfes Urteil , ein vorgefasstes Urteil
- mit Verb: jemandes Urteil beeinflussen
- mit Adjektiv: ein vernichtendes Urteil, ein zutreffendes Urteil
Wortbildungen
- :urteilen, urteilsfähig, urteilslos
- Urteilsbegründung, Urteilsbestätigung, Urteilsfindung, Urteilsverkündung
- Urteilskraft, Urteilsschelte, Urteilsspruch, Urteilsvermögen, Urteilsvollstreckung, Urteilsvollzug
Beispiel
- Die Richter verkünden das Urteil um 10 Uhr.
- Oft werden politische Entscheidungen durch Urteile der Gerichte korrigiert.
- „Vorurteile werden manchmal als Urteile und Wertungen definiert, die nicht auf eigener Erfahrung beruhen.“
|
Substantiv
- getroffene Entscheidung; gefasste Vereinbarung; Übereinkunft in einer Sache; Ergebnis einer Beratung oder Einigung
- vatd. der Abschluss oder auch das Ende einer Sache
Synonyme
- Befehl, Entscheidung, Entschließung, Entschluss, Geheiß, Konsult, Placitum, Resolution, Ratschluss, Übereinkunft, Verfügung, Vereinbarung
- Schluss
- Abschluss, Ausgang, Ausklang, Ende, Finale
Unterbegriffe
- Ablehnungsbeschluss, Abwägungsbeschluss, Anordnungsbeschluss, Aufklärungsbeschluss, Beweisbeschluss, Bundestagsbeschluss, Doppelbeschluss, Durchsuchungsbeschluss, Eröffnungsbeschluss, EU-Beschluss, Fakultätsbeschluss, Feststellungsbeschluss, Fraktionsbeschluss, Gemeindebeschluss, Gerichtsbeschluss, Gesetzesbeschluss, Gipfelbeschluss, Grundsatzbeschluss, Haftbeschluss, Kabinettsbeschluss, Koalitionsbeschluss, Konferenzbeschluss, Konsensbeschluss, Magistratsbeschluss, Mehrheitsbeschluss, Minderheitsbeschluss, Ministerialbeschluss, Nachrüstungsbeschluss, NATO-Doppelbeschluss, Offenlegungsbeschluss, Ordnungsbeschluss, Parlamentsbeschluss, Parteibeschluss, Parteitagsbeschluss, Patenterteilungsbeschluss, Pfändungsbeschluss, Rahmenbeschluss, Ratsbeschluss, Rechtsbeschluss, Regierungsbeschluss, Reichsbeschluss, Resolutionsbeschluss, Rotsiegelbeschluss, Senatsbeschluss, Sonderbeschluss, UN-Beschluss, Vorstandsbeschluss
Charakteristische Wortkombinationen
- einen Beschluss durchsetzen, fassen; auf Beschluss von, früherer Beschluss, mit Beschluss der Mehrheit, zu keinem Beschluss kommen
- anfechtbarer, einvernehmlicher, gemeinsamer, gesonderter, konkreter, vorläufiger, unanfechtbarer Beschluss
Wortbildungen
- :Adjektive: beschlussfassend, beschlussfähig, beschlussreif, beschlussunfähig
- :Substantive: Beschlusscharakter, Beschlussentwurf, Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung, Beschlussfreiheit, Beschlusslage, Beschlussorgan, Beschlussrecht, Beschlussunfähigkeit, Beschlussverfahren, Beschlussvorlage
- :Verben: beschließen
Beispiel
- Auf Beschluss des Königs haben ab Morgen alle Männer einen Bart zu tragen.
- Die Beschlüsse des Bundestages werden von der Presse akribisch dokumentiert.
- Wir können Beschlüsse mit einfacher Mehrheit fassen.
- Durch diesen Beschluss wurden die Schornsteinfeger plötzlich zu weisungsbefugten Beamten.
- Beispiele fehlen
|