Verb
- trans. etwas auf Gültigkeit prüfen, die Richtigkeit einer Methode beispielhaft testen, die Eignung einer Methode für einen bestimmten Zweck feststellen
- etwas rechtsgültig machen, für rechtsgültig erklären
Sinnverwandte Wörter
- bestätigen, überprüfen, (auf Gültigkeit) testen, … prüfen, (die Gültigkeit) belegen, verifizieren
- anerkennen, bekräftigen
Gegenwörter
- falsifizieren, widerlegen
- annullieren
Oberbegriffe
- testen, prüfen
- bestätigen
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :Konversionen: Validieren, validierend, validiert
- :Substantive: Validation, Validierung
- :Verben: revalidieren
Beispiel
- Das Programm ist validiert worden, es durchläuft alle Tests fehlerfrei.
- Das Produkt ist für die geplante Anwendung validiert worden: Der vom Kunden erwartete Nutzen wird erreicht.
- Im nächsten Schritt werden die Analyseergebnisse validiert, danach interpretiert und bewertet.
- Deine Gastfamilie muss die Unterlagen der DIRECCTE vorlegen, um den Vertrag validieren zu lassen.
|
Verb
- , bildungssprachlich: durch Überprüfen die Richtigkeit oder den Wahrheitsgehalt einer Sache bestätigen
- , Rechtssprache: den Wahrheitsgehalt beglaubigen
Synonyme
- authentifizieren, bejahen, bekräftigen, bescheinigen, bestätigen, beweisen, bezeugen, erhärten, (für richtig oder zutreffend) erklären, überprüfen
- beglaubigen, legalisieren
Gegenwörter
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- Daten verifizieren; etwas verifizieren lassen
- Urkunden verifizieren
Wortbildungen
- :Verifikation, verifizierbar, Verifizieren, verifizierend, verifiziert, Verifizierung
Beispiel
- Paare aus dem Politik-Gewerbe mit Ambitionen zum Glamour haben es deshalb schwer, wie an den Guttenbergs, den Wulffs, schnell zu verifizieren ist.
- Gemeinsam mit den Zuständigen im deutschen Auswärtigen Amt und den äthiopischen Behörden sei man dabei, die Umstände des Überfalls zu verifizieren.
- Es ist dem Notar hierbei selbst überlassen, auf welche Art auch immer, die Zuordnung zwischen öffentlichem Schlüssel und Name des Besitzers zu verifizieren.
- 1283 errichtete Cambridge das erste beneficium (bepfründetes Amt) für einen Korrektor. Ihm oblag es, die Urkunden nach der Form (ratio), der Leserlichkeit (littera), der Wortfolge (dictio) und der Orthographie (sillibo) zu verifizieren.
|