Adjektiv
- mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache
- Linguistik unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs
Gegenwörter
- nonverbal, paraverbal
- nominal
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- Verbalerotiker, Verbalinjurie, Verbalkontrakt
- Verbalabstraktum, Verbaladjektiv, Verbaladverb, Verbalflexion, Verbalgenus, Verbalgruppe, verbalisieren, Verbalklammer, Verbalkonstruktion, Verbalnomen, Verbalparadigma, Verbalphrase, Verbalpräfix, Verbalstil, Verbalsubstantiv, Verbalsuffix, Verbalsystem
Beispiel
- Es kam zu einer heftigen verbalen Auseinandersetzung.
- „Der weise Hang zu verbaler Sparsamkeit betrifft selbst elementarste Höflichkeitsformeln.“
- „Bei der schriftlichen Erklärung handelt es sich zumeist um eine verbale Note“
- „Da wird eine verbale Äußerung ersetzt oder, wenn sie hinzukommt, kommt sie wirklich nur noch hinzu.“
- „In den ersten vier Jahren gibt es verbale Beurteilungen, Noten sind erst ab Klasse sieben Pflicht, dazwischen besteht Wahlfreiheit.“
- In Erzählungen wird eher ein verbaler als ein nominaler Stil gepflegt.
|
Adjektiv
- Kommunikationswissenschaft, Linguistik: ohne Verwendung von Sprache
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Charakteristische Wortkombinationen
Beispiel
- Die Linguistik interessiert sich auch für die nonverbale Kommunikation, also die Kommunikation mit Gestik, Mimik und anderen nichtsprachlichen Mitteln.
- „Kulturanthropologen haben viel, vielleicht sogar vor allem mit nonverbalen Zeichen zu tun.“
- „Daraufhin schlossen sich auch Aziza und Ahmet der kleinen Besuchergruppe an, wobei Ahmet mir in regelmäßigen Intervallen nonverbale Zeichen der Missbilligung sendete.“
- „Wir haben in 2.4 von dem nonverbalen Verhalten im Kommunikationsprozeß gesprochen.“
|