Verbrennung und Oxidation – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Verbrennung und Oxidation

ist:

“Verbrennung”: vernichtung von Gegenständen durch Feuer
“Oxidation”: veraltet, Chemie: chemische Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff oder mit der Entwicklung von Flammen

Verbrennung

Oxidation

Substantiv

  • Vernichtung von Gegenständen durch Feuer
  • Verletzung der Haut durch Feuer, heiße Materialien oder Gifte
  • Chemie Reaktion mit Sauerstoff
  • Einäscherung, eine Bestattungsform, bei der die Leiche des Verstorbenen verbrannt und/oder eingeäschert wird
  • historisch eine in der Zeit der Inquisitionen häufig angewandte Methode zur Ermordung angeblicher Hexen und Zauberer auf dem Scheiterhaufen
  • Umsetzung von Treibstoff in Energie in einem Motor

Oberbegriffe

  • Vernichtung
  • Verletzung
  • Oxidation
  • Bestattungsform
  • Todesstrafe

Unterbegriffe

  • Bücherverbrennung, Müllverbrennung
  • Hautverbrennung
  • Leichenverbrennung
  • Hexenverbrennung, Witwenverbrennung

Charakteristische Wortkombinationen

  • unvollständige/vollständige Verbrennung

Wortbildungen

  • :Verbrennungsanlage, Verbrennungslehre, Verbrennungsmotor, Verbrennungsofen, Verbrennungsopfer, Verbrennungsprozess, Verbrennungsrückstand, Verbrennungsvorgang, Verbrennungswärme

Beispiel

  • Die Verbrennung von Gartenabfällen führt zu großer Rauchentwicklung.
  • Verbrennungen können unter Sonneneinwirkung durch das Gift des Bärenklaus entstehen.
  • Großflächige Verbrennungen der Haut können zum Tode führen.
  • „Er stammt nicht von den Toten, sondern von den Verbrennungen der Lebenden.“
  • „Verbrennungen gehören zu den häufigen Unfällen im Haushalt.“
  • „Bei akuten Verbrennungen ist das wichtigste Gegenmittel kaltes Leitungswasser.“
  • „Streichen Sie auf Verbrennungen keine Cremen oder Hausmittel wie etwa Mehl oder Melkfett.“
  • Die Verbrennung im Reagenzglas lief kontrolliert ab.
  • Die Verbrennung im Krematorium ist nicht öffentlich zugänglich.
  • Die Inquisition führte häufig zur Verbrennung von Frauen, die für Hexen gehalten wurden.
  • Die Verbrennung sollte nach Möglichkeit weiter optimiert werden.

Substantiv

  • veraltet, Chemie: chemische Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff oder mit der Entwicklung von Flammen
  • Chemie: chemische Reaktion, bei der ein Reaktand Elektronen abgibt

Synonyme

  • Verbrennung, Verkohlung
  • :Chemie: Karbonisation, Reaktion

Sinnverwandte Wörter

  • Redoxreaktion

Gegenwörter

  • Reduktion

Oberbegriffe

  • Oxydbildung, Verbrennung, Reaktion
  • Reaktion

Unterbegriffe

  • Autoxidation
  • :CO-Oxidation, Cooxidation, Eisenoxidation, Fettoxidation, Fotooxidation, Gasoxidation, Geruchsoxidation, Hochdruckoxidation, Luftoxidation, Ozonoxidation, Photooxidation, Sauerstoffoxidation, Totaloxidation, UV-Oxidation, VOC-Oxidation, Wasseroxidation

Charakteristische Wortkombinationen

  • :eine aerobe, anodische, biologische, chemische, enzymatische, fotochemische, ionische, katalytische, mikrobielle, photokatalytische, thermische, vergasende Oxidation
  • :eine lokale, partielle, unvollständige/vollständige Oxidation
  • :eine feuchte/trockene Oxidation

Wortbildungen

  • :Oxidationsanlage, Oxidationsbegriff, Oxidationsenergie, Oxidationsgerät, Oxidationsgeschwindigkeit, Oxidationskatalysator, Oxidationsleistung, Oxidationsmechanismus, Oxidationsmittel, Oxidationsofen, Oxidationspotential, Oxidationsprozess, Oxidationsrate, Oxidationsreaktion, Oxidationsstufe, Oxidationsvermögen, Oxidationsvorgang, Oxidationszahl, Oxidationszone

Beispiel

  • Bei der Oxidation von Eisen entsteht Rost.
  • „Die wohl einfachste und nicht ganz richtige Definition für die Oxidation ist: Eine Oxidation ist eine Reaktion bei der Sauerstoff verbraucht wird.“
  • Wenn Natrium und Chlor miteinander reagieren, dann findet eine Oxidation des Natriums statt.
  • „Nach dem Oxidationsbegriff der heutigen Chemie versteht man unter einer Oxidation einen Prozess, bei dem Atome Elektronen abgeben. Da diese Elektronen aber immer von einem Reaktionspartner aufgenommen werden, findet gleichzeitig auch eine Reduktion statt. Bei einer Oxidation wird die Oxidationszahl erhöht, bei einer Reduktion wird sie erniedrigt. Aus diesem Grunde kann eine Oxidation nie alleine auftreten, man hat es immer mit einer Reduktions-Oxidations-Reaktion zu tun (Redoxreaktion).“
  • „Die Oxidation (oder Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein zu oxidierender Stoff (Elektronendonator) Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff (Oxidationsmittel) nimmt die Elektronen auf (Elektronenakzeptor). Dieser wird durch die Elektronenaufnahme reduziert. Mit der Oxidation ist also immer auch eine Reduktion verbunden.“