Vergehen und Verbrechen – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Vergehen und Verbrechen

ist:

“Vergehen”: eine Handlung, die gegen die Moral oder gegen das Gesetz verstößt
“Verbrechen”: allgemein besonders schwere Straftat

Vergehen

Verbrechen

Substantiv

  • eine Handlung, die gegen die Moral oder gegen das Gesetz verstößt
  • deutsches Strafrecht: Straftat, die im Mindestmaß mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von unter einem Jahr bedroht ist

Gegenwörter

  • Verbrechen

Oberbegriffe

  • Handlung
  • Straftat

Unterbegriffe

  • Dopingvergehen, Münzvergehen
  • Amtsvergehen, Devisenvergehen, Dienstvergehen, Disziplinarvergehen, Eigentumsvergehen, Forstvergehen, Jagdvergehen, Offizialvergehen, Preisvergehen, Religionsvergehen, Steuervergehen, Verkehrsvergehen, Wachvergehen, Waffenvergehen, Wahlvergehen, Wirtschaftsvergehen, Zollvergehen

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein leichtes Vergehen

Beispiel

  • »Er kann sie nicht ansprechen, dachte ich, das ist hier nicht üblich, das ist nirgendwo üblich, aber hier ist es ein unverzeihliches Vergehen«.
  • Die gefährliche Körperverletzung gemäß ist ein Vergehen.
  • „Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt.“
  • „Von all diesen Dingen wäre, glaube ich, heute nur noch das Vergehen als Tierquälerei zu ahnden.“

Substantiv

  • allgemein besonders schwere Straftat
  • abw. verantwortungsloses Vorgehen, verwerfliches Handeln
  • deutsches Strafrecht: Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bedroht ist
  • :österreichisches Strafrecht: vorsätzliche Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Jahren bedroht ist
  • Gesamtheit der Straftaten (innerhalb einer Gesellschaft in einem bestimmten Zeitraum)
  • Bergbau Einstürzen eines Schachtes, eines Stollens oder einer Strecke

Synonyme

  • Kriminalität

Sinnverwandte Wörter

  • Vergehen

Oberbegriffe

  • kriminelle Handlung
  • Delikt, Straftat

Unterbegriffe

  • Brandstiftung, Gewaltverbrechen, Kapitalverbrechen, Kriegsverbrechen, Menschheitsverbrechen, Mord, Münzverbrechen, Raub, Schwerverbrechen, Sexualverbrechen, Sittlichkeitsverbrechen, Tötungsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Umweltverbrechen

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Verbrechen ahnden, begehen, bestrafen

Wortbildungen

  • :Verbrechensaufklärung, Verbrechensbekämpfung, Verbrechensopfer, Verbrechensprävention, Verbrechensverhütung, Verbrecher

Beispiel

  • Was ein Verbrechen ist, wissen wir und wissens nicht! (Hans Magnus Enzensberger).
  • „Unter den übrigen Frauen, die wegen eines ähnlichen Verbrechens wie Elizabeth Gosling hinter Gittern saßen, befanden sich zwei, die von derselben Hauswirtin angezeigt worden waren.“
  • „Die Meldung aus England, der englische Kriminologe Hawkins habe geäußert, dass Verbrechen sich auszahle, da die Polizei von 83 Millionen DM Diebesgut, gestohlen 1958 in London, nur 32 Millionen wieder beibringen konnte, stimmt mich nachdenklich.“
  • Es ist ein Verbrechen, dass die älteste Tochter der Meiers nicht studieren durfte.
  • „Und es ist eine Sinnlosigkeit und ein Verbrechen wider die Natur und Kultur, wenn die westeuropäischen Emigranten nun durchaus in Landarbeiter umgewandelt werden sollen.“
  • Der Versuch eines Verbrechens wie Mord oder Raub ist stets strafbar.
  • Die Körperverletzung wird vom Vergehen zum Verbrechen, wenn das Opfer der Tat zum Beispiel die Fortpflanzungsfähigkeit verliert oder in Siechtum verfällt .
  • Der Kampf gegen das Verbrechen wird nie enden.
  • „Die deutschen Verbrechen in der Tschechoslowakei, aber auch anderswo, überhoben ihn der Notwendigkeit, mit einem Deutschen zu verhandeln.“
  • Beim Verbrechen eines Grubenbaus wird dieser durch die hereingehenden Berge verschüttet und dadurch unbrauchbar.