Der Hauptunterschied zwischen Vetter und Cousin
ist:
– “Vetter”: ursprünglich: Sohn des Bruders des Vaters
– “Cousin”: ein Sohn von Onkel oder Tante
Vetter
|
Cousin
|
Substantiv
- ursprünglich: Sohn des Bruders des Vaters
- heute weit überwiegend: Sohn eines Onkels oder einer Tante
- veraltet: entfernter Verwandter
- veraltet: Onkel väterlicherseits (Vaterbruder)
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Wortbildungen
- :bevettern, Namensvetter, Vetterleswirtschaft, Vetterliwirtschaft, Vetternschaft, Vetternwirtschaft, Vetterschaft
Beispiel
- Der Vetter aus München ist letztes Jahr verstorben.
- Der Vetter Jakob kommt heute zu Besuch, um mit dem Papa zu sprechen.
- Meine Vettern mütterlicherseits sind alle jünger als ich.
- „Klængur hieß ein Mann, und er war der Vetter meiner Mutter.“
- „Das sah mein Vetter auch ein.“
- „Auf dem Dieshofe ist zur Zeit Vetter Philipp wieder einmal zu Besuch, ein entfernter Verwandter der Frau namens Woltmann.“
- „So ersetzten der Onkel den Oheim ‘Mutterbruder’ und Vetter ‘Vaterbruder’, und die Tante die Muhme ‘Mutterschwester’ und Base ‘Vaterschwester’. (Kluge, 517, 1 und 721, 1).“
|
Substantiv
- ein Sohn von Onkel oder Tante
Synonyme
Gegenwörter
- anderes Verwandtschaftsverhältnis: Onkel, Neffe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Cousin ersten Grades, Cousin zweiten Grades und so weiter
Wortbildungen
Beispiel
- Mein Cousin Markus B. ist ein toller Mensch.
- Die Ehe einer Frau mit ihrem Cousin ersten und zweiten Grades ist in Deutschland gesetzlich erlaubt.
- Peter habe ich übrigens auf der Hochzeit getroffen, er ist ein Cousin der Braut, ich weiß gar nicht recht, von welcher Seite und über wie viele Ecken.
- „So spielten die jungen Cousins jeden Abend Fußball auf dem Spielplatz hinterm Getreidesilo.“
|