Substantiv
- Nahrungsmittel Gesamtheit essbarer Bestandteile des Getreidekorns – also Mehlkörper, Schale und Keimling
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Roggenvollkorn, Weizenvollkorn
Wortbildungen
- :Vollkornanteil, Vollkornbäcker (→ Vollkornbäckerei), Vollkorncroissant, Vollkornbrot, Vollkornbrötchen, Vollkornmehl, Vollkornreis, Vollkornweckerl
Beispiel
- Claudia verwendet macht zum Brötchenbacken gern Mehl aus Vollkorn.
- „Die Teilnehmer der ersten Gruppe ernährten sich bewusster: mehr fettarme Milchprodukte, Obst, Vollkorn, Geflügel, Fisch und Gemüse.“
|
Substantiv
- langstielige Getreideart mit relativ langen Ähren und Grannen
Synonyme
- Korn, wissenschaftlich: Secale cereale
Oberbegriffe
- Getreide, Feldfrucht, Nutzpflanze, Pflanze; botanisch: Gras
Unterbegriffe
- Futterroggen, Sommerroggen, Winterroggen
Wortbildungen
- :Roggenähre, Roggenanbau, Roggenbrot, Roggenbrötchen, Roggenernte, Roggenfeld, Roggenhalm, Roggenkaffee, Roggenklima, Roggenkorn, Roggenmehl, Roggenmischbrot, Roggenmuhme, Roggenschlag, Roggenschrot
Beispiel
- Roggen ist nur mit Sauerteig backfähig.
- „Vom Roggen und der Wintergerste abgesehen, die noch im Herbst eingesät wurden, von ein paar Bauernäckern noch dazu, über die jetzt die Polen gebieten, ist auf den Feldern nur das Unkraut gediehen.“
|