Der Hauptunterschied zwischen Vollkornbrot und Roggenbrot
ist:
– “Vollkornbrot”: aus Vollkornmehl hergestelltes Brot
– “Roggenbrot”: brot, das überwiegend mit Roggenmehl gebacken wird
Vollkornbrot
|
Roggenbrot
|
Substantiv
- aus Vollkornmehl hergestelltes Brot
Sinnverwandte Wörter
- Mehrkornbrot, Vollkornbrötchen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bio-Dinkelvollkornrot, Dinkelvollkornrot, Vollkorntoastbrot
Beispiel
- Vollkornbrot ist gesünder als Weißbrot.
- Vollkornbrot wird in der Türkei selten dem weißen Türkenbrot vorgezogen.
|
Substantiv
- Brot, das überwiegend mit Roggenmehl gebacken wird
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bio-Balance-Roggenbrot, Bio-Roggenbrot
Charakteristische Wortkombinationen
- ein dunkles Roggenbrot, ein kräftiges Roggenbrot
Beispiel
- Bärenbraten, Fisch und Roggenbrot: mit heimischen Spezialitäten lockt Estland als Partnerland der Internationalen Agrarmesse dieses Jahr die Besucher in die Messehalle.
- Mischbrot ist milder im Geschmack als Roggenbrot und hat eine lockerere Krume. Der Großteil der in Deutschland angebotenen Brote sind Mischbrote.
- Roggenbrote können durch die Absenkung des pH-Wertes besser gekaut werden.
- Frisch aus dem Ofen, erscheinen sie noch zum Anbeißen, schon einen halben Tag später sind so manche davon reif für die Biomülltonne: Sie sind trocken und schmecken alt – kein Vergleich mit einem reinen Roggenbrot, das noch Tage nach dem Anschnitt frisch und saftig ist.
|