Der Hauptunterschied zwischen Wahnvorstellung und Halluzination
ist:
– “Wahnvorstellung”: krankhafte, wahnwitzige, nicht realisierbare Annahme
– “Halluzination”: sinneseindruck ohne nachweisbaren äußeren Reiz
Wahnvorstellung
|
Halluzination
|
Substantiv
- krankhafte, wahnwitzige, nicht realisierbare Annahme
Beispiel
- „Das Anheizen der Wut auf die Juden war in Hitlers Wahnvorstellungen eines der besten Verfahren, um den Zerfall des feindlichen Bündnisses zu beschleunigen.“
- „Das Misstrauen des Komponisten gegenüber den Ärzten wuchs sich zu Wahnvorstellungen aus.“
- „Die Wahnvorstellungen, die sie im Laufe ihrer Krankheit entwickelte, waren im Grunde ihre Wunschvorstellungen.“
|
Substantiv
- Sinneseindruck ohne nachweisbaren äußeren Reiz
Sinnverwandte Wörter
- Halluzinose, Sinnestäuschung, Trugwahrnehmung, Fata Morgana, Illusion, Trugbild
Gegenwörter
- Illusion, Pseudohalluzination
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- bei akustischen Halluzinationen: Gedankenlautwerden
Wortbildungen
- :halluzinatorisch, halluzinativ
Beispiel
- Typisch für eine Schizophrenie sind vor allem akustische Halluzinationen.
- „Das war einfach eine Halluzination gewesen.“
- „Bei Halluzinationen handelt es sich meist um sehr zahlreich auftretende Bilder, die entweder der gewünschten Zukunft oder der analysierten Vergangenheit, je nach Krankheitsintensität oder Erschöpfung des Gehirns gestuft, entspringen.“
- „Hitze und Langeweile führten zu mancherlei Halluzinationen.“
|