Substantiv
- größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche
- Graphentheorie kreisfreier ungerichteter Graph
Synonyme
- Forst, Gehölz, Hain, Holz
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Dschungel, Taiga, Schonung
- Ahornwald, Ahorn-Eschenwald, Auenwald (Auwald), Bambuswald, Bannwald, Birkenwald, Buchenwald, Buschwald, Dschungelwald, Eichwald/Eichenwald, Erholungswald, Eschenwald, Fichtenwald, Flaumeichenwald, Hinterwald, Hochmoorwald, Hochwald, Hütewald, Kelpwald, Lärchenwald, Laubwald, Lorbeerwald, Mangrovenwald, Märchenwald, Mischwald, Nadelwald, Nebelwald, Pinienwald, Pilzwald, Plenterwald, Regenwald, Rotbuchenwald, Schutzwald, Schwarzkiefernwald, Sekundärwald, Stadtwald, Sumpfwald, Trockenwald, Urwald, Zauberwald, Zedernwald
- Hochwald, Mittelwald, Niederwald
- Bannwald, Naturwald, Schonwald
- : Blätterwald, Schilderwald
- Gemeindewald, Hübnerwald, Kommunalwald, Privatwald
- Baum
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive: waldarm, waldaus, waldbestanden, waldein, waldig, waldlos, waldreich
- :Substantive: Waldameise, Waldarbeit, Waldarbeiter, Waldarbeiterin, Waldbach, Waldbad, Waldbau, Waldbauer, Waldbrettspiel, Waldbauerin, Waldbeere, Waldbesitzer, Waldbestand, Waldblume, Waldboden, Waldbrand, Waldeinsamkeit, Waldelf, Walderdbeere, Waldesdunkel, Waldentwicklung, Waldesel, Waldesrand, Waldesrauschen, Waldesruh, Waldessaum, Waldeule, Waldfacharbeiter, Waldfacharbeiterin, Waldfarn, Waldfee, Waldfest, Waldfläche, Waldfrevel, Waldgaststätte, Waldgebiet, Waldgebirge, Waldgeist, Waldgelände, Waldgenossenschaft, Waldgeruch, Waldglas, Waldgott, Waldgrenze, Waldhammer, Waldhang, Waldhaus, Waldheini, Waldhonig, Waldhorn, Waldhuhn, Waldhüter, Waldinnere, Waldkante, Waldkauz, Waldkindergarten, Waldland, Waldlauf, Waldläufer, Waldlehrpfad, Waldlichtung, Waldmantel, Waldmaus, Waldmeister, Waldquelle, Waldrand, Waldrebe, Waldsaum, Waldschaden, Waldschlusszeit, Waldschneise, Waldschuh, Waldschule, Waldsee, Waldspaziergang, Waldsterben, Waldstraße, Waldstück, Waldtier, Waldverderber, Waldverjüngung, Waldvermessung, Waldviertel, Waldvogel, Waldweg, Waldwiese, Waldwirtschaft
- :Verben: bewalden, entwalden
Beispiel
- Ich gehe gern im Wald spazieren.
- „Aufgrund sich ändernder klimatischer Bedingungen machen tropische Wälder Buschformationen Platz und diese wiederum Wüsten.“
- „Im Oligozän wichen die tropischen Wälder in die niederen Breiten zurück und machten grasbewachsenen Ebenen mit einzelnen Bäumen und Sträuchern Platz (Savanne).“
Beispiel
- Herr Wald ist Experte für Rechtsfragen.
- Frau Wald arbeitet nachts in der Notaufnahme.
- Bei den Walds ist der Vorgarten mit exotischen Gewächsen bepflanzt.
|
Substantiv
- Nahrungsmittel von Bienen zusammengetragen zuckerhaltige Absonderungen von Blüten
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Lindenblütenhonig, Vielblütenhonig, Waldblütenhonig, Wildblütenhonig
Beispiel
- Ich kaufe Blütenhonig direkt vom Imker.
|