Substantiv
- größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche
- Graphentheorie kreisfreier ungerichteter Graph
Synonyme
- Forst, Gehölz, Hain, Holz
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Dschungel, Taiga, Schonung
- Ahornwald, Ahorn-Eschenwald, Auenwald (Auwald), Bambuswald, Bannwald, Birkenwald, Buchenwald, Buschwald, Dschungelwald, Eichwald/Eichenwald, Erholungswald, Eschenwald, Fichtenwald, Flaumeichenwald, Hinterwald, Hochmoorwald, Hochwald, Hütewald, Kelpwald, Lärchenwald, Laubwald, Lorbeerwald, Mangrovenwald, Märchenwald, Mischwald, Nadelwald, Nebelwald, Pinienwald, Pilzwald, Plenterwald, Regenwald, Rotbuchenwald, Schutzwald, Schwarzkiefernwald, Sekundärwald, Stadtwald, Sumpfwald, Trockenwald, Urwald, Zauberwald, Zedernwald
- Hochwald, Mittelwald, Niederwald
- Bannwald, Naturwald, Schonwald
- : Blätterwald, Schilderwald
- Gemeindewald, Hübnerwald, Kommunalwald, Privatwald
- Baum
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive: waldarm, waldaus, waldbestanden, waldein, waldig, waldlos, waldreich
- :Substantive: Waldameise, Waldarbeit, Waldarbeiter, Waldarbeiterin, Waldbach, Waldbad, Waldbau, Waldbauer, Waldbrettspiel, Waldbauerin, Waldbeere, Waldbesitzer, Waldbestand, Waldblume, Waldboden, Waldbrand, Waldeinsamkeit, Waldelf, Walderdbeere, Waldesdunkel, Waldentwicklung, Waldesel, Waldesrand, Waldesrauschen, Waldesruh, Waldessaum, Waldeule, Waldfacharbeiter, Waldfacharbeiterin, Waldfarn, Waldfee, Waldfest, Waldfläche, Waldfrevel, Waldgaststätte, Waldgebiet, Waldgebirge, Waldgeist, Waldgelände, Waldgenossenschaft, Waldgeruch, Waldglas, Waldgott, Waldgrenze, Waldhammer, Waldhang, Waldhaus, Waldheini, Waldhonig, Waldhorn, Waldhuhn, Waldhüter, Waldinnere, Waldkante, Waldkauz, Waldkindergarten, Waldland, Waldlauf, Waldläufer, Waldlehrpfad, Waldlichtung, Waldmantel, Waldmaus, Waldmeister, Waldquelle, Waldrand, Waldrebe, Waldsaum, Waldschaden, Waldschlusszeit, Waldschneise, Waldschuh, Waldschule, Waldsee, Waldspaziergang, Waldsterben, Waldstraße, Waldstück, Waldtier, Waldverderber, Waldverjüngung, Waldvermessung, Waldviertel, Waldvogel, Waldweg, Waldwiese, Waldwirtschaft
- :Verben: bewalden, entwalden
Beispiel
- Ich gehe gern im Wald spazieren.
- „Aufgrund sich ändernder klimatischer Bedingungen machen tropische Wälder Buschformationen Platz und diese wiederum Wüsten.“
- „Im Oligozän wichen die tropischen Wälder in die niederen Breiten zurück und machten grasbewachsenen Ebenen mit einzelnen Bäumen und Sträuchern Platz (Savanne).“
Beispiel
- Herr Wald ist Experte für Rechtsfragen.
- Frau Wald arbeitet nachts in der Notaufnahme.
- Bei den Walds ist der Vorgarten mit exotischen Gewächsen bepflanzt.
|
Substantiv
- Forstwirtschaft zum Zwecke der Nutzung (Jagd, Holzgewinnung) von Menschen gepflegter Waldabschnitt, der einer geregelten Forstwirtschaft unterliegt
- eine Weidefläche, die einst bewaldet war
Synonyme
- Forstrevier, Waldrevier, Wirtschaftswald
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Gemeindeforst, Kiefernforst, Landesforst, Privatforst, Staatsforst, Stadtforst
- Baumgruppe, Baumschule, Schonung
Wortbildungen
- :Adjektive: forstbar, forstwirtschaftlich
- :Substantive: Aufforstung, Beforstung, Landesforstverwaltung, Wiederaufforstung, Forstabschätzung, Forstabteilung, (veraltet) Forstakademie, Forstamt, Forstanschlag, Forstassessor, Forstaufseher, (untergegangen) Forstbann, Forstbaum, Forstbeamte, (veraltet) Forstbedienter, Forstbehörde, (veraltet) Forstbereiter, Forstbetrieb, Forstbewirtschaftung, Forstbezirk, Forstbüro, (veraltet) Forstdiebstahl, (veraltet) Forstdiener, (veraltet) Forstdienst, (untergegangen) Forstding, Forsteinkünfte, Forsteinrichtung, Forsteleve, Förster, Försterei, Förstergebühr, Försterschaft, Forstexperte, Forstfach, (veraltet) Forstfrau, Forstfacharbeiter, Forstfläche, Forstfrevel, Forstgarten, Forstgesetz, Forsthaus, Forsthochschule, Forstingenieur, Forstinspektor, Forstkultur, Forstmann, Forstmeister, Forstnutzung, Forstrat, Forstrevier, Forstschaden, Forstschädling, Forstschule, Forstschüler, Forstschutz, Forststraße, Forstverwaltung, Forstware, Forstweg, Forstwesen, Forstwirt, Forstwirtschaft, Forstwirtschaftsbetrieb, Forstwissenschaft
- :Verben: aufforsten, beforsten, durchforsten, forsten
Beispiel
- Der Forst schützt die Stadt vor den häufigen Südwestwinden.
- Auf der Wanderkarte ist hier jetzt ein Forst dargestellt.
Substantiv
- Stadt in der Niederlausitz, Brandenburg; der Namenszusatz ist Lausitz
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- in Forst anlangen, in Forst arbeiten, in Forst aufhalten, in Forst aufwachsen, Forst besuchen, durch Forst fahren, nach Forst fahren, über Forst fahren, nach Forst kommen, nach Forst gehen, in Forst leben, nach Forst reisen, aus Forst stammen, in Forst verweilen, in Forst wohnen, nach Forst zurückkehren
Wortbildungen
Beispiel
- Ich wohne in Forst.
- das Forst der fünfziger Jahre
- Forst liegt an der Lausitzer Neiße.
|