Substantiv
- männliches Pferd, das kastriert wurde
Beispiel
- In meiner Reitschule gibt es keine Hengste, sondern nur Wallache.
- „Der Wallach geht willigen Schritts.“
|
Substantiv
- Zoologie: unverschnittenes männliches Tier bei Pferd, Esel, Dromedar, Kamel und Zebra; auch in Bezug auf Giraffen kommt der Begriff „Hengst“ (Giraffenhengst) gelegentlich vor (anstatt Giraffenbulle)
- Zoologie: männliches Tier aus der Familie der Einhufer und Kamele
- übertragen: attraktiver, muskulöser Mann
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Esel, Kamel, Pferd, Tier, Zebra
Unterbegriffe
- Deckhengst, Eselhengst, Fuchshengst, Kamelhengst, Pferdehengst, Reithengst, Spitzenhengst, Zebrahengst, Zuchthengst
- übertragen: Paragrafenhengst
Charakteristische Wortkombinationen
- der einjährige / zweijährige / dreijährige Hengst; einen Hengst kören lassen
Wortbildungen
- Bürohengst, Deckhengst, Hengstdepot, Hengstfohlen, Hengstfüllen, Hengstparade, Hengstregister, Leithengst, Zuchthengst
Beispiel
- Der Hengst galoppiert den Zaun entlang.
- Es war in dieser Zeit ohne planvolle Zucht üblich, die Stuten nach der Feldarbeit frei laufen zu lassen; der gemeindeeigene Hengst, der ebenfalls frei in der Gemarkung lief, konnte so die rossigen Stuten aufsuchen und belegen. Aus einer solchen wilden Zucht ist auch das Hofgestüt der Landgrafen von Kurhessen-Kassel hervorgegangen.
Substantiv
- deutschsprachiger Nachname, Familienname
Beispiel
- Frau Hengst kann die Ostfriesenwitze nicht mehr hören.
- Auf dem Grundstück der Hengsts stehen einige große Eichen.
|