Substantiv
- Heraldik Symbol eines Adelsgeschlechts, einer Stadt, Gebietskörperschaft oder eines Staates, bestehend aus einem Schild und gegebenenfalls weiterem Zubehör
- Kriegswappen, welches die Zugehörigkeit von Wehrmännern und Fahrzeugen zu einer bestimmten Streitmacht oder einem bestimmten Teil einer Streitmacht sichtbar anzeigt
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Allianzwappen, Bauernwappen, Ehewappen, Familienwappen, Flaggenwappen, Frauenwappen, Gemeindewappen, Handwerkerwappen, Königswappen, Künstlerwappen, Landeswappen, Ortswappen, Papstwappen, Phantasiewappen, Staatswappen, Stadtwappen, Stammwappen, Zunftwappen
- Bataillonswappen
Charakteristische Wortkombinationen
- ein Wappen benutzen, Wappen entwerfen, Wappen erstellen, Wappen führen, Wappen verleihen, Wappen zeigen; sein Wappen beschmutzen
- akademisches Wappen, altes Wappen, amtliches Wappen, bürgerliches Wappen, eigenes Wappen, historisches Wappen, neues Wappen, redendes Wappen, sprechendes Wappen; kleines Wappen, mittleres Wappen, großes Wappen
Wortbildungen
- :Wappenanmaßung, Wappenannahme, Wappenbeschreibung, Wappenbesserung, Wappenbestandteile, Wappenbestimmung, Wappenbild, Wappenbrief, Wappenbuch, Wappenfindung, Wappenkalender, Wappenkenner, Wappenkönig, Wappenkunde, Wappenkunst, Wappenmaler, Wappenmantel, Wappenminderung, Wappenrecht, Wappenregistrierung, Wappenrock, Wappenrolle, Wappensammlung, Wappenschild, Wappenschutz, Wappenspruch, Wappenstandarte, Wappensymbolik, Wappentier, Wappenträger, Wappenzeichen, Wappenzelt, wappnen
Beispiel
- Das Wappen von Deutschland zeigt in Gold einen rotbewehrten schwarzen Adler.
- „Auch die Wappen von Pommern, Schlesien und Ostpreußen waren dort abgebildet.“
- „Damals hätte man längst das Wappen der Stadt Hamburg für den Zeitungskopf führen dürfen.“
- Das Eiserne Kreuz, welches die Bundeswehr führt, ist ein Wappen.
|
Substantiv
- an einer Leine befestigte Fahne als Hoheits- oder Ehrenzeichen eines Staates
- Erkennungszeichen und Verständigungsmittel
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Feldzeichen, Symbol, Hoheitszeichen
Unterbegriffe
- Admiralsflagge, Auslegerflagge, Banner, Billigflagge, Bugflagge, Bundesflagge, Dienstflagge, Europaflagge, Galgenflagge, Gösch, Hakenkreuzflagge, Handelsflagge, Hängeflagge, Hausflagge, Heckflagge, Hissflagge, Hochformatflagge, Knatterflagge, Kommandoflagge, Kriegsflagge, Landesflagge, Lotsenflagge, Nationalflagge, Notflagge, Parlamentärflagge, Piratenflagge, Postflagge, Quarantäneflagge, Querflagge, Reedereiflagge, Reichsflagge, Reichskriegsflagge, Schiffsflagge, Schwimmflagge, Signalflagge, Staatsflagge, Standarte, Startflagge, Toppflagge, Warnflagge, Werbeflagge, Wimpel, Winkerflagge
Charakteristische Wortkombinationen
- Flagge aufziehen, Flagge einholen, Flagge einziehen, Flagge hieven, Flagge hissen, Flagge hochziehen, Flagge schwenken, Flagge streichen, Flagge verbrennen, Flagge zeigen
- :historische Flagge, offizielle Flagge, unter Flagge, verbotene Flagge, zeigt Flagge
Wortbildungen
- :ausflaggen, beflaggen, Beflaggung, flaggen, Flaggenalphabet, Flaggenehrung, Flaggengala, Flaggengesetz, Flaggengruß, Flaggenhändler, Flaggenhersteller, Flaggenleine, Flaggenmast, Flaggenparade, Flaggenpost, Flaggensignal, Flaggenstange, Flaggenstock, Flaggentuch, Flaggentyp, Flaggenvariante, Flaggenverordnung, Flaggenwesen, Flaggenzeichen, Flaggoffizier, Flaggschiff, Trauerbeflaggung
Beispiel
- Vor der Botschaft ist die Flagge des Landes gehisst.
- „Unter rechtlichen Aspekten läßt sich die nationale Flagge vergleichen mit Personalausweis oder Paß.“
- „Jeder Finne darf die Flagge hissen, wann er will, an Flaggentagen oder zu privaten Anlässen.“
- „Ich schlenderte hinüber zum Flaggenstock unter der Manöverbrücke und bemerkte zu meinem Erstaunen, daß wir unter japanischer Flagge fuhren.“
- Die Besatzung hisste die weiße Flagge.
- Der Streckenposten warnt mit der gelben Flagge die Teilnehmer.
|