Adjektiv
- von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)
- übertragen: homosexuell
- von Mietpreisen: einschließlich der monatlichen Abschlagszahlungen für alle Betriebskosten, also auch der Heizkosten
Gegenwörter
- kalt, heiß
- kalt (also ohne Heizkosten, entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)
Unterbegriffe
- badewarm, brühwarm, feuchtwarm, fußwarm, handwarm, kuhwarm, lauwarm, nestwarm, ofenwarm, pisswarm, schwülwarm, wechselwarm, zimmerwarm
Wortbildungen
- :Verben: anwärmen, aufwärmen, erwärmen, wärmen, warmhalten, warmlaufen, warmmachen, warmnieten, warmstellen, warmwerden
- :Substantive: Warmbad, Warmbeet, Warmbier, Warmblut, Warmdach, Warmduscher, Wärme, Warmfestigkeit, Warmformung, Warmfreibad, Warmfront, Warmgerätekabel, Warmgerätestecker, Warmhaus, Warmkammer, Warmluft, Warmmiete, Warmquelle, Warmräuchern, Warmstart, Warmtheke, Warmup, Warmverformung, Warmverpflegung, Warmwachs, Warmwasser, Warmzeit
- :Adjektive, Adverbien: warmblütig, warmgemäßigt, warmherzig, wärmstens
Beispiel
- Der Sommer war recht warm.
- „Damit etwas wärmer wird, muss man Energie zuführen.“
- „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während Weizen und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“
- Er ist sicher ein warmer Bruder.
- Die Wohnung kostet 550 Euro warm.
|
Substantiv
- Kosten eines gemieteten Objektes ohne die Nebenkosten
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Beispiel
- Bundesweit zahlen die meisten Menschen monatlich im Schnitt nicht mehr als rund 30% ihres Einkommens an Kaltmiete.
|