Wasser und Abwasser – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Wasser und Abwasser

ist:

“Wasser”: kein Plural die chemische Verbindung , der Stoff H2O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
“Abwasser”: durch häuslichen, gewerblichen sowie industriellen Gebrauch verunreinigtes oder auf bebauten bzw. befestigten Flächen gesammeltes und abfließendes Wasser sowie ein unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss

Wasser

Abwasser

Substantiv

  • kein Plural die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H2O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
  • auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
  • beide Pluralformen, übertragen, ugs., zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
  • nur im Plural 2 üblich oder ugs. Wässerchen: ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
  • kein Plural ein Reinheitsmaß für Diamanten
  • Medizin krankhafte Ansammlung von Körperflüssigkeiten im Gewebe
  • Mineralwasser, Tafelwasser

Synonyme

  • das feuchte Element, das nasse Element, Nass, H2O, Wasserstoffoxid, scherzhaft für Wasser zum Trinken: Gänsewein, scherzhaft: Dihydrogenmonoxid
  • Gewässer
  • Schweiß, Harn, Urin; Tränen, Zähren, Duftwasser
  • Obstbrand, Obstler
  • Ödem

Oberbegriffe

  • Flüssigkeit
  • Landschaft
  • Flüssigkeit, Lösung, Emulsion
  • Schnaps, Spirituose, alkoholisches Getränk
  • Reinheitsmaß

Unterbegriffe

  • Abwasser, Alpenwasser, Altwasser, Ammerwasser, Badewasser, Ballastwasser, Bergwasser, Betriebswasser, Bewässerung, Bewässerungssystem, Bewässerungswasser, Bilgewasser/Bilgenwasser, Bodenwasser, Borwasser, Brackwasser, Brauchwasser, Brauwasser, Brunnenwasser, Chlorwasser, Druckwasser, Eigenwasser, Eiswasser, Essigwasser, Fahrwasser, Fernwasser, Fischwasser, Flachwasser, Fleckenwasser, Fließwasser, Flusswasser, Flutwasser, Freiwasser, Fremdwasser, Frischwasser, Gebirgswasser, Gletscherwasser, Goldwasser, Grauwasser, Grubenwasser, Grundwasser, Gurkenwasser, Hafenwasser, Haushaltswasser, Heilwasser, Heißwasser, Heizungswasser, Hirnwasser, Hochwasser, Jordanwasser, Kaffeewasser, Kalkwasser, Kaltwasser, Kammerwasser, Kanalwasser, Kielwasser, Klärwasser, Kochwasser, Kondenswasser, Königswasser, Kristallwasser, Kühlwasser, Leichtwasser, Leitungswasser, Löschwasser, Lötwasser, Meerwasser, Mineralwasser, Mischwasser, Niederschlagswasser, Niedrigwasser, Nutzwasser, Oberflächenwasser, Oberwasser, Osterwasser, Porenwasser, Putzwasser, Quellwasser, Rasierwasser, Regenwasser, Reinigungswasser, Reinwasser, Restwasser, Rohwasser, Rosenwasser, Salzwasser, Scheidewasser, Schmelzwasser, Schmutzwasser, Schneewasser, Schraubenwasser, Schwerwasser, Schwitzwasser, Seewasser, Seifenwasser, Seihwasser, Selterswasser, Sickerwasser, Sodawasser, Sperrwasser, Spritzwasser, Sprudelwasser, Spülwasser, Stillwasser, Sumpfwasser, Süßwasser, Tafelwasser, Talsperrenwasser, Taufwasser, Tauwasser, Teewasser, Teichwasser, Thermalwasser, Thymianwasser, Tiefenwasser, Trinkwasser, Uferwasser, Warmwasser, Waschwasser
  • Donauwasser, Elbewasser, Moselwasser, Rheinwasser
  • Fluss, Bach, Strom, Teich, Weiher, See, Lagune, Meer
  • Alaunwasser, Augenwasser, Birkenwasser, Duftwasser, Fruchtsaftwasser, Fruchtwasser, Gesichtswasser, Haarwasser, Hirnwasser, Kölnischwasser, Magenwasser, Mundwasser, Nasenwasser, Tränenwasser
  • Alsterwasser, Dirndlbrand, Diplomatenwasser, Feuerwasser, Kirschwasser, Lebenswasser, Slivovitz, Wodka, Zielwasser
  • Wundwasser
  • Schwarzwasser, Weihwasser, Wildwasser, Wunderwasser, Zitronenwasser, Zuckerwasser
  • :Zudem kann der Name eines jeden Flusses, eines jeden Meeres, eines jeden Sees vor -„wasser“ gesetzt werden, z. B.: das Rheinwasser, das Mittelmeerwasser, das Bodenseewasser. Manchmal entfällt das End-e des Eigennamens vor -„wasser“, z.B. bei dem Fluss „Elbe“: Elbwasser

Charakteristische Wortkombinationen

  • :mit Adjektiv: abgestandenes / destilliertes / enthärtetes / heißes / kalkhaltiges / kaltes / klares Wasser, kochendes Wasser , kohlensäurehaltiges / mineralhaltiges / lauwarmes / reines / salziges / stilles / trübes / warmes / weiches Wasser
  • mit Verb: Wasser aufbereiten / destillieren / filtern / holen / saufen / trinken; Wasser gefriert / kocht / siedet / verdunstet / wallt auf
  • in Kombination: einen Eimer Wasser / eine Flasche Wasser / ein Glas Wasser / eine Kanne Wasser holen; Wasser in die Badewanne einlassen / laufen lassen; sich mit kaltem / warmem Wasser die Haare / Hände waschen; Wasser fließt / tropft aus dem Hahn; Wasser (für Kaffee / Tee) aufsetzen; Wasser (mit den Händen, mit einer Kelle) schöpfen; die Blumen brauchen (mal wieder) Wasser; die Blumen ins Wasser stellen; seinen Durst mit Wasser löschen; etwas unter Wasser setzen; mit Wasser sich die Lippen benetzen
  • mit Adjektiv: brackiges Wasser, eisfreies Wasser, fauliges Wasser, flaches Wasser, fließendes Wasser, offenes Wasser, schmutziges Wasser, seichtes Wasser, stehendes Wasser, tiefes Wasser; Tide/Gezeiten: ablaufendes Wasser, auflaufendes Wasser
  • mit Verb: nach Wasser bohren, nach Wasser suchen, auf Wasser stoßen; ins Wasser fallen; Wasser fließt / gurgelt / plätschert / rauscht / rinnt / steigt an / strömt / versickert
  • in Kombination: das Wasser ist an dieser Stelle (sehr) flach; das Wasser durchbricht die Dämme; Wasser tritt über die Ufer, Wasser überschwemmt das Land; Wasser verläuft sich; der Keller steht unter Wasser; das Haus steht am Wasser, der Garten / die Straße liegt (direkt) am Wasser; etwas schwimmt im Wasser; etwas treibt auf dem Wasser; ins Wasser (mit einem Köpper) springen; sich ins Wasser stürzen; die Kinder tummeln sich im Wasser / plantschen im Wasser; den Körper unter Wasser drücken / halten; etwas spiegelt sich im Wasser; ins Wasser tauchen; sich ins Wasser werfen; sich über Wasser halten; unter Wasser schwimmen; Boote / Jollen / Yachten werden zu Wasser gelassen; etwas zu Wasser oder zu Land erreichen; das Wasser treibt die Turbine an
  • in Kombination (Urin): sein Wasser abschlagen, Wasser lassen, das Wasser nicht halten können
  • in Kombination: das Wasser steht vor Rührung in den Augen; der Schmerz treibt Wasser, die Schmerzen treiben (regelrecht) Wasser in die Augen
  • duftende Wasser, wohlriechende Wasser; sich mit Kölnisch(em) Wasser besprühen
  • in Kombination: hochprozentiges Wasser brennen, hochprozentiges Wasser trinken; das Wasser macht besoffen / betrunken
  • in Kombination: Wasser in den Beinen / im Bauch haben; schwitzen: das Wasser läuft nur so von der Stirn / läuft nur so am Körper herunter

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: wasserabstoßend, wasserabweisend, wasserarm, wasserartig, wasserbeschädigt, wasserbindend, wasserblau, wasserblütig, wasserdicht, wasserdurchlässig, wasserentziehend, wasserfrei, wasserfest, wassergebunden, wassergekühlt, wassergetrieben, wasserlöslich, wasserrechtlich, wasserreich, wasserscheu, wasserundurchlässig, wasserwirtschaftlich
  • :wässerig, wässrig
  • :Substantive: Kupferwasser, Wasserabfluss, Wasserabgabe, Wasserablass, Wasserableitung, Wasserabort, Wasserabschlag, Wasserabweiser, Wasserader, Wasserampfer, Wasseramsel, Wasseranlage, Wasseranschluss, Wasserarmut, Wasseraufbereitung, Wasseraufnahme, Wasseraustritt, Wasserbad, Wasserball, Wasserbau, Wasserbaukunst, Wasserbaumeister, Wasserbaumtechniker, Wasserbecken, Wasserbedarf, Wasserbehälter, Wasserbereithaltung, Wasserbereitstellung, Wasserbeschaffenheit, Wasserbett, Wasserbewohner, Wasserblase, Wasserblattern, Wasserblei, Wasserblume, Wasserbombe, Wasserborn, Wasserbrei, Wasserbrotwurzel, Wasserbruch, Wasserbüffel, Wasserdamm, Wasserdampf, Wasserdargebot, Wasserdichte, Wasserdichtigkeit, Wasserdost, Wasserdruck, Wasserdrucklehre, Wasserdunst, Wasserdurchtritt, Wassereidechse, Wassereimer, Wassereinbruch, Wassereis, Wasserelektrolyse, Wasserentnahme, Wasserentnahmestelle, Wasserentzug, Wassererschließung, Wasserfahrt, Wasserfahrzeug, Wasserfall, Wasserfarbe, Wasserfass, Wasserfassung, Wasserfernleitung, Wasserfilm, Wasserfläche, Wasserflasche, Wasserfloh, Wasserflugzeug, Wasserflut, Wasserfontäne, Wasserförderung, Wasserfrosch, Wasserfüllung, Wassergeburt, Wassergefäss, Wassergeflügel, Wassergehalt, Wassergeist, Wassergesetz, Wassergewinnung, Wasserglas, Wassergott, Wassergraben, Wassergrube, Wasserhahn, Wasserhandel, Wasserhärte, Wasserhaushalt, Wasserheilkunde, Wasserhose, Wasserhuhn, Wasserhydrant, Wasserhygiene, Wasserjungfer, Wasserkammer, Wasserkanne, Wasserkarte, Wasserkauf, Wasserkeil, Wasserkessel, Wasserklosett, Wasserknappheit, Wasserkocher, Wasserkopf, Wasserkraft, Wasserkreislauf, Wasserkrug, Wasserkur, Wasserkühlung, Wasserlandung, Wasserlauf, Wasserleitung, Wasserlilie, Wasserlinie, Wasserlinse, Wasserloch, Wassermangel, Wassermann, Wassermasse, Wassermelone, Wassermenge, Wassermolch, Wassermolekül, Wassermotorrad, Wassermühle, Wassermusik, Wassernase, Wassernetz, Wassernixe, Wassernot, Wassernutzung, Wassernymphe, Wasseroberfläche, Wasserökologie, Wasserpalme, Wasserpegel, Wasserpest, Wasserpfeffer, Wasserpfeife, Wasserpflanze, Wasserpfütze, Wasserpistole, Wasserpolnisch, Wasserpreis, Wasserprimel, Wasserprobe, Wasserpumpe, Wasserpumpenzange, Wasserqualität, Wasserquelle, Wasserrad, Wasserrakete, Wasserralle, Wasserratte, Wasserrecht, Wasserreinigung, Wasserreis, Wasserreserve, Wasserressource, Wasserrohr, Wasserrohrleitung, Wasserrose, Wassersack, Wassersäule, Wasserschaden, Wasserschale, Wasserscheide, Wasserschicht, Wasserschlange, Wasserschlauch, Wasserschloss, Wasserschöpfer, Wasserschutz, Wasserschutzpolizei, Wasserschwein, Wassersicherstellung, Wasserski, Wasserspeicher, Wasserspeicherung, Wasserspeier, Wasserspender, Wasserspiegel, Wasserspiel, Wassersport, Wasserspringen, Wasserspülung, Wasserspur, Wasserstand, Wasserstaub, Wasserstelle, Wasserstiefel, Wasserstoff, Wasserstrahl, Wasserstraße, Wasserstrom, Wasserstrudel, Wassersucht, Wassersuppe, Wassertank, Wassertarif, Wassertechnik, Wassertemperatur, Wassertiefe, Wassertier, Wassertonne, Wasserträger, Wassertransport, Wassertropfen, Wasserturm, Wasseruhr, Wasserung, Wässerung, Wasseruntersuchung, Wasserventiel, Wasserverbindungsweg, Wasserverbrauch, Wasserverdrängung, Wasserverkauf, Wasserverlust, Wasserversorgung, Wasserverteilung, Wasserverwendung, Wasservogel, Wasservolumen, Wasservorkommen, Wasservorrat, Wasserwaage, Wasserwagen, Wasserweg, Wasserweihe, Wasserwelle, Wasserwerfer, Wasserwerk, Wasserwesen, Wasserwild, Wasserwirtschaft, Wasserwissenschaft, Wasserwüste, Wasserzapfstelle, Wasserzähler, Wasserzeichen
  • :Verben: bewässern, entwässern, verwässern, wassern, wässern

Beispiel

  • Wenn es heiß ist, trinke ich gern Wasser.
  • „Reines Wasser unterliegt einer sogenannten Autoprotolyse (auch Autodissoziation).“
  • Auch sie sprang ins Wasser.
  • „Er kniete und goß sich Wasser über Kopf und Schultern.“
  • „Der zusätzliche Gebrauch von Wasser und Seife müsste als grobe luxuriöse Übertreibung angesehen werden.“
  • Er ging hinunter ans Wasser.
  • Mein Vater ließ das Boot zu Wasser.
  • Große Wasser, Berg und Tal / Anzuschauen überall – (Zeile aus dem Volkslied: „Auf, du junger Wandersmann“)
  • Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll – (Gedichtanfang von Goethes Ballade: „Der Fischer“)
  • „Da war das Wasser, da war der Wind, die Weiden waren da und die Steine.“
  • Beim Fällen des Baums lief ihm das Wasser nur so herunter.
  • Er stellte sich an den Baum, um sein Wasser abzuschlagen.
  • Vor lauter Rührung stand ihr das Wasser in den Augen.
  • Sie mischte wohlriechende Wässer.
  • Im Gegensatz zu Geisten stammt bei Wässern der Alkohol aus der Gärung der Früchte.
  • Das Wasser des Diamanten entscheidet über den Preis.
  • Meine Oma sagt, sie habe Wasser in den Beinen.
  • „Ein Wasser, Zahnstocher und die Zeitung bitte!“
  • Esmeralda, holst du bitte noch mehr Wasser aus dem Keller?

Substantiv

  • durch häuslichen, gewerblichen sowie industriellen Gebrauch verunreinigtes oder auf bebauten bzw. befestigten Flächen gesammeltes und abfließendes Wasser sowie ein unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss

Synonyme

  • Schmutzwasser, Niederschlagswasser/Regenwasser, Fremdwasser; Mischwasser

Oberbegriffe

  • Wasser

Unterbegriffe

  • Industrieabwasser, Reinabwasser

Charakteristische Wortkombinationen

  • Abwasser beseitigen, reinigen, sammeln
  • gewerbliches, häusliches, industrielles Abwasser
  • fäkalienfreies Abwasser, fäkalienhaltiges Abwasser

Wortbildungen

  • abwassertechnisch
  • Substantive: Abwasserabgabe, Abwasserabgabengesetz, Abwasserableitung, Abwasseranalyse, Abwasseranfall, Abwasseranlage, Abwasserart, Abwasserbauwerk, Abwasseraufbereitung, Abwasserbakterien, Abwasserbehandlung, Abwasserbehandlungsanlage, Abwasserbelastung, Abwasserbelüftung, Abwasserbeseitigung, Abwasserdruckleitung, Abwasserentsorgung, Abwassereinleitung, Abwassereinrichtung, Abwassergebühr, Abwassergenossenschaft, Abwassergeruch, Abwasserhebeanlage, Abwasserherkunft, Abwasserinhaltsstoff, Abwasserkanal, Abwasserkanalisation, Abwasserkataster, Abwasserkläranlage, Abwasserklärung, Abwasserlast, Abwasserleitung, Abwassermenge, Abwassernutzung, Abwasserparameter, Abwasserpumpwerk, Abwasserreinigung, Abwasserrohr, Abwassersammelgrube, Abwassersammelrohr, Abwassersatzung, Abwasserschemata, Abwasserrückstand, Abwasserstrom, Abwassersystem, Abwassertank, Abwassertechnik, Abwasserteich, Abwasserverband, Abwasservermeidung, Abwasserverordnung, Abwasserverregnung, Abwasserverwertung, Abwasserwärmerückgewinnung Abwasserwiederverwertung, Abwasserwirtschaft, Abwasserzuleitung, Abwasserzusammensetzung, Abwasserzweckverband, Abwasservermeidung, Abwasserverordnung, Abwasservolumen, Abwasserzufluss

Beispiel

  • “Dies Problem hat jetzt Professor Bruce Logan in seiner „elektrisch unterstützten mikrobiellen Brennstoffzelle“ gelöst: mit Bakterien. Die Einzeller zersetzen in einer Umgebung ohne Sauerstoff organische Abfälle und die Schmutzfracht im Abwasser aus Haushalten, Lebensmittelfabriken oder auch von Bauernhöfen. Sie spalten das organische Material und sondern dabei den reinen Wasserstoff ab.”
  • „118 Orte leiten ihr Abwasser direkt in den Strom, nur ein Drittel wird gereinigt.“