Watt und Kilowatt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Watt und Kilowatt

ist:

“Watt”: seichter Meeresboden an der Küste, bei Ebbe trocken, bei Flut von Wasser überdeckt
“Kilowatt”: physik: eintausend Watt; Leistung, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen

Watt

Kilowatt

Substantiv

  • seichter Meeresboden an der Küste, bei Ebbe trocken, bei Flut von Wasser überdeckt

Synonyme

  • Sandbank, Wattenmeer

Gegenwörter

  • Priel

Unterbegriffe

  • Sandwatt, Schlickwatt

Charakteristische Wortkombinationen

  • im Watt spazierengehen

Wortbildungen

  • Wattenmeer, Wattläufer, Wattwagen, Wattwurm

Beispiel

  • Bei Ebbe kann man durchs Watt wandern.

Substantiv

  • Physik: physikalische SI-Einheit der Leistung

Wortbildungen

  • Wattmeter, Wattsekunde

Beispiel

  • Die Glühbirne verbraucht 100 Watt.

Substantiv

  • Physik: eintausend Watt; Leistung, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
  • Kilowattstunde; Arbeit, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne eine Stunde lang pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen

Wortbildungen

  • :Kilowattstunde

Beispiel

  • Unsere Heizung leistet maximal 15 Kilowatt.
  • „1000 Watt sind 1 Kilowatt (kW).“
  • „Wenn mir ein Kilowatt elektrischer Leistung gegeben ist, wieviel Kilowatt Leistung habe ich dann zum Heizen verfügbar?“
  • „So waren viele der frühen Solaranlagen recht klein, im Schnitt haben sie bei Sonnenschein eine Leistung von knapp fünf Kilowatt.“
  • „Bei Autos über 89 Kilowatt legten die Neuzulassungen sogar um 21,5 Prozent auf 85.915 zu.“
  • „Heute erhalten die Kantone von den Kraftwerkbetreibern pro Kilowatt Bruttoleistung 110 Franken.“
  • „Eine Kleinklimaanlage im Fenster hat normalerweise 1500 Watt, eine zentrale Anlage vielleicht 5 bis 20 Kilowatt.“
  • „Die Wasserkraft in Island reicht schätzungsweise zur Produktion von 30 Mrd. Kilowatt pro Jahr.“
  • „Der Leistungsbedarf eines Gasgrills wird in kW/h (Kilowatt pro Stunde) angegeben.“
  • „Sie wird 500 Kilowatt pro Stunde elektrisch und 580 Kilowatt pro Stunde thermisch liefern.“
  • „Im Unterschied dazu definiert die elektrische Arbeit die abgegebene Menge Strom in einer bestimmten Zeitperiode (Kilowatt pro Stunde).“
  • „Als letzter Schritt wurde im Internet ein Solarkataster aufgeschaltet, in dem jeder Immobilienbesitzer per Klick das Potenzial für die Gewinnung von Solarstrom auf seinem Dach in Kilowatt pro Jahr ablesen kann.“
  • „Seit 2001 hat Peking 56 Windmühlen gebaut, die 200 Millionen Kilowatt pro Stunde erzeugen, dreimal so viel wie ursprünglich geplant.“
  • „Auf seinem Papier existieren sogar schon Gebäude, die ein Energieplus von 200 Kilowatt pro Jahr und Quadratmeter schaffen.“
  • „Anfang der neunziger Jahre trotzte eine durchschnittliche Anlage dem Wind 170 Kilowatt pro Jahr ab.“