Substantiv
- Nahrungsmittel aus Weizenkörnern hergestelltes Mehl
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bio-Weizenmehl, Weizenmalzmehl (→ Weizenmalzquellmehl (→ Bio-Weizenmalzquellmehl), Weizenquellmehl (→ Weizenmalzquellmehl (→ Bio-Weizenmalzquellmehl)), Weizenschrotmehl), Weizenvollkornmehl (Vollkornweizenmehl)
- Auszugsmehl
Charakteristische Wortkombinationen
- feines Weizenmehl
- Weizenmehl Type
Beispiel
- Weizenmehl ist das meistbenutzte Mehl in der deutschen Küche.
- Der Preis für Weizenmehl legte um elf Prozent zu.
- alle blicken auf die Oblate, die das Familienoberhaupt in den Händen hält. Sie ist aus Weizenmehl und Wasser gebacken, und es ist eine Szene aus einer Weihnachtsgeschichte darauf abgebildet.
- Denn zu den Zutaten gehören neben Weizenmehl, Butter, Eigelb und Hefe, auch mindestens 20 Prozent Sultaninen, kandierte Orangenschale und kleine Stücke Zitronat.
- Viele französische Bäcker mischen in ihren Baguette-Teig neben Weizenmehl auch Mehl aus Bohnen und Mais.
|
Substantiv
- Nahrungsmittel meist aus gemahlenen Getreidekörnern gewonnenes pulverförmiges Produkt
- im weiteren Sinne: feines Pulver, das durch Mahlen einer Substanz entsteht
Oberbegriffe
- Nahrungsmittel, Backzutat
Unterbegriffe
- Auszugsmehl, Biomehl, Dinkelmehl, Gerstenmehl, Grießmehl, Grünkernmehl, Hafermehl, Hirsemehl, Maismehl, Malzmehl, Reismehl, Roggenmehl, schweizerisch: Ruchmehl, Schrotmehl, Siebmehl, Vollkornmehl, Weißmehl, Weizenmehl
- Brotmehl, Erbsenmehl, Fischmehl, Fleischmehl, Futtermehl, Gesteinsmehl, Gipsmehl, Glasmehl, Hexenmehl, Holzmehl, Hornmehl, Kadavermehl, Kaffeemehl, Kartoffelmehl, Kindermehl, Kloßmehl, Knochenmehl, Korkmehl, Paniermehl, Sägemehl, Semmelmehl, Senfmehl, Sojamehl, Stärkemehl, Steinmehl, Thomasmehl, Tiermehl
Charakteristische Wortkombinationen
- dunkles, glattes, griffiges, helles Mehl
Wortbildungen
- :Adjektive: mehlartig, mehlig
- :Substantive: Mehlkäfer, Mehlkiste, Mehlkleister, Mehlpapp, Mehlpappe, Mehlschwitze, Mehlschwalbe, Mehlspeise, Mehlsack, Mehlstauballergie, Mehlsuppe, Mehltau, Mehltype, Mehlwurm
Beispiel
- Zum Brotbacken benötigt man Mehl.
- „Streichen Sie auf Verbrennungen keine Cremen oder Hausmittel wie etwa Mehl oder Melkfett.“
- „Und nie tun wir es vergeblich, stets füllen sich unsere Säckchen mit Mehl und mit Grieß.“
- Aus Knochen kann man Mehl gewinnen, das so genannte Knochenmehl.
|