Substantiv
- Physik Erhebung von Wasser
- Physik Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
- : eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert
- Technik Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen
- eine Turnübung
- Tanzen Schrittkombination beim Tanzen unbelegt
- eine von Zuschauern aufgeführte, spezielle Anfeuerungsart
- etwas, das optisch an eine Woge erinnert, zum Beispiel eine Erhebung des Bodens oder die Form der Haare
Synonyme
Gegenwörter
- Achse (überträgt kein Drehmoment)
Unterbegriffe
- Brecher, Bugwelle, Flutwelle, Monsterwelle, Riesenwelle, Tsunami, Leewelle
- De-Broglie-Welle, Druckwelle, elektromagnetische Welle/EM-Welle, Funkwelle, Gravitationswelle, Lichtwelle, Longitudinalwelle, Materiewelle, Mikrowelle, Oberflächenwelle, Oberwelle, Radiowelle, Schallwelle, Schockwelle, Schwerkraftwelle, Transversalwelle, Trägerwelle
- unterbegrifflich zur Funk- oder Radiowelle: Kurzwelle, Langwelle, Mittelwelle, Ultrakurzwelle
- Hitzewelle, Kältewelle
- Abmahnwelle, Angriffswelle, Asylwelle, Empörungswelle, Entlassungswelle, Euphoriewelle, Flüchtlingswelle, Gegnerwelle, Hinrichtungswelle, Migrationswelle, Mitleidswelle, Modewelle, Neue Deutsche Welle, Pandemiewelle, Protestwelle, Repressionswelle, Säuberungswelle, Schockwelle, UFO-Welle
- Antriebswelle, Gelenkwelle, Gleichlaufwelle, Hohlwelle, Kardanwelle, Kurbelwelle, Motorwelle, Rippenwelle, Schiffswelle, Transmissionswelle, Turbinenwelle
- Kniehangwelle, Riesenwelle
- Linkswelle
- Ansatzwelle, Bodenwelle, Dauerwelle, Föhnwelle, Formwelle, Heißwelle, Kaltwelle, Lockenwelle/Lockwelle, Volumenwelle, Wasserwelle
Charakteristische Wortkombinationen
- große Welle, hohe Welle, grüne Welle, Welle der Empörung, auf einer Welle mitreiten, Wellen schlagen
- gekröpfte Welle
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: gewellt, wellenförmig
- :Substantive:
- Wellenberg, Wellengang, Wellenkraftwerk, Wellenreiten, Wellental
- Wellenlänge
- Wellenzapfen
- :Verben: sich wellen
Beispiel
- Der ins Wasser fallende Stein verursachte einige kleinere Wellen.
- Die Wellen schlagen an den Strand.
- „Jeder Laut, der von dort hätte herkommen können, wurde übertönt vom Wind und vom Lärm der Wellen, die sich in der Brandung überschlugen.“
- Rotes Licht hat längere Wellen als blaues.
- Eine Welle von Katastrophen versetzte die Bevölkerung in Panik.
- Die nun vorgelegte Datierung des Misliya-Fragments befeuert auch die Debatte um die Frage, ob Homo sapiens damals nur in einer einzigen Welle Afrika verlassen und von dort den Rest der Welt besiedelt hatte. Philipp Gunz vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig sieht sich und viele Mitstreiter durch die neuen Daten bestärkt in der Annahme, dass es mehrere Wellen gegeben habe.
- Das Unglück löste eine Welle des Mitleids aus.
- The Swinging Sixties: Hippie-Welle und Flower-Power.
- Die Welle ist kaputt.
- Bei der Welle hat er gepatzt.
- Die Welle im Slowfox als Linkswelle mit Pose und Zick-Zack.
- Und wieder geht eine Welle durch die voll besetzten Ränge.
- Die Wellen der Landschaft breiteten sich vor ihnen im Zwielicht der Abenddämmerung aus.
- Bei diesem Look hat man blonde Wellen im Stil der 1940er.
Substantiv
- deutscher Ort im Landkreis Harburg in Niedersachsen
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Durch Welle, das am Südende der Harburger Berge liegt, fließt der Fluss Este.
- Kalle zieht am Monatsende von Schneverdingen nach Welle.
Beispiel
- Frau Welle hat zu Ostern einen Lammbraten bestellt.
|
Substantiv
- lotrechte oder waagerechte Gerade oder Linie, die unveränderlich ist, und eine Mittellinie, um die sich ein Körper dreht; Optik: gedachte Gerade mit besonderen Symmetrie-Eigenschaften
- Technik Verbindung rotierender Körper, die kein Drehmoment überträgt; Teil, das zwei nebeneinanderliegende Räder eines Wagens miteinander verbindet oder auch allgemeiner Maschinenteil
- senkrechte oder waagerechte Gerade oder Linie, die unveränderlich ist
- Botanik kurz für Sprossachse
- Politik Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
Synonyme
Gegenwörter
- Welle (überträgt Drehmoment)
Unterbegriffe
- Erdachse, Koordinatenachse, Längsachse, Ost-West-Prozessionsachse, Präzessionsachse, Prozessionsachse, Querachse, Rotationsachse, Sichtachse, Symmetrieachse
- A-Achse, Halbachse, Hinterachse, Pendelachse, Starrachse, Vorderachse
- Sehachse, Sichtachse
Wortbildungen
- Achsabstand, Achsdruck, Achsenbruch, Achslager, Achslast, Achsschenkel, Achssturz, Achswelle
- Achsendrehung
- Achsenkreuz
Beispiel
- Jeder bekannte Planet rotiert um seine eigene Achse.
- In einem Koordinatensystem stehen x- und y-Achse meist zueinander senkrecht, also im 90°-Winkel.
- Achsen werden regelmäßig vermessen.
- „Die neuen Achsen sollen erheblich längere Wartungsintervalle haben.“
- „Das Auto beschleunigt, die schweren Achsen knacken, der Asphalt fließt unter ihnen.“
- Die Achse, an der gespiegelt werden kann, nennt man Spiegelachse.
- Die Sprossachse ist ein wichtiger Bestandteil der Pflanze.
- Die Achse Berlin – Rom – Tokio bereitete den Zweiten Weltkrieg vor.
- „Dieses Wort von der ‚Achse des Bösen‘ ist ein Plan für einen Krieg gegen die Welt.“
|