Substantiv
- der Planet Erde
- die erkennbare Welt, das Universum
- historisch das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
- großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen
- Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen
- Psychologie geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
- Religion religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
- fiktiv durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen
- ein oder mehrere beliebige Planeten (meist bewohnt oder bewohnbar)
- spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete Besondere
- ugs. ein Vermögen, (sehr) viel Geld
Synonyme
- Erde, Erdball, Erdkreis, Erdkugel, Globus, Weltkörper, Weltkugel; der blaue Planet
- All, Kosmos, Universum, Weltall, Weltraum, Weltenraum
- Weltbild
- Diesseits, Menschheit, Menschengemeinschaft, Menschengesellschaft, menschliche Gemeinschaft, menschliche Gesellschaft, Wirkungsbereich, Wirkungskreis
- Lebensbereich
- Biozönose
- Reich, Sphäre
- Gottes Schöpfung, Göttlichkeit, Schöpfung
- Planet
Unterbegriffe
- Urwelt
- Planckwelt
- Gelehrtenwelt, Vorteilswelt
- Farbenwelt, Kolonialwelt, Rahmenwelt, Trümmerwelt
- Bergwelt, Pflanzenwelt, Tierwelt, Vogelwelt
- Außenwelt, Bunkerwelt, Innenwelt, Parallelwelt
- Arbeitswelt, Autowelt, Basketballwelt, Computerwelt, Damenwelt, Erwachsenenwelt, Fantasiewelt, Frauenwelt, Gedankenwelt, Gefühlswelt, Herrenwelt, Kinderwelt, Klangwelt, Kunstwelt, Lebenswelt, Lebewelt, Männerwelt, Märchenwelt, Onlinewelt, Prämienwelt, Scheinwelt, Spielwelt, Sportlerwelt, Sportwelt, Tanzwelt, Tenniswelt, Traumwelt, Verkehrswelt, Zwischenwelt
- Unterwelt
- Bilderwelt, Consultingwelt, Geschäftswelt, Geschenkewelt, Implementierungswelt, Kinowelt, Namenwelt, Reisewelt, Science-Fiction-Welt, Sprachwelt, Systemwelt, Nachwelt, Nanowelt
- Gegenwelt, Halbwelt, Mittelmeerwelt, Schneewelt, Staatenwelt, Unterwasserwelt, Wasserwelt, Umwelt
Charakteristische Wortkombinationen
- für keinen Preis der Welt , um keinen Preis der Welt
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: weltabgekehrt, weltabgeschieden, weltabgewandt, weltanschaulich, weltaufgeschlossen, weltbekannt, weltberühmt, weltbewegend, weltenfern, weltentlegen, weltentrückt, weltenumspannend, weltenweit, welterfahren, welterschütternd, weltfern, weltfremd, weltgewandt, welthaltig, weltklug, weltkundig, weltläufig, weltlich, weltmännisch, weltoffen, weltpolitisch, weltumfassend, weltumspannend, weltverändernd, weltvergessen, weltverloren, weltweit, weltzugewandt
- :Substantive: Weltachse, Weltagentur, Weltall, Weltalter, Weltanschauung, Weltatlas, Weltauffassung, Weltausstellung, Weltauswahl, Weltbank, Weltbedarf, Weltbedeutung, Weltbestleistung, Weltbestseller, Weltbestzeit, Weltbevölkerung, Weltbewohner, Weltbild, Weltbewegung, Weltblatt, Weltbrand, Weltbürger, Weltchristentum, Weltchronik, Weltcup, Weltdopingagentur, Welteinheitswährung, Welteislehre, Weltelf, Weltelite, Weltempfänger, Weltenbaum, Weltenbrand, Weltenbummel, Weltenbummler, Weltende, Weltenei, Weltenergiebedarf, Weltenergieverbrauch, Weltenganzes, Welteninsel, Weltenlauf (Weltlauf), Weltenmodell, Weltenrund, Weltenwende, Welterbe, Weltereignis, Welterfolg, Welterkenntnis, Welternährung, Weltesche, Weltfestspiele, Weltfirma, Weltflucht, Weltformat, Weltformel, Weltfrieden, Weltfriedenslager, Weltfriedensrat, Weltfrömmigkeit, Weltfußball, Weltfußballer, Weltgebäude, Weltgefühl, Weltgegend, Weltgeist, Weltgeistlicher, Weltgeistlichkeit, Weltgeltung, Weltgemeinschaft, Weltgericht, Weltgeschehen, Weltgeschichte, Weltgesellschaft, Weltgesundheitsorganisation, Weltgetriebe, Weltgetümmel, Weltgewerkschaftsbund, Weltgewissen, Weltgipfel, Welthandel, Welthandelsplatz, Welthauptstadt, Weltherrschaft, Welthilfssprache, Welthistorie, Welthit, Welthunger, Weltimperialismus, Weltinnenpolitik, Weltjahresbestleistung, Weltjahresbestzeit, Weltjudentum, Weltjugendtag, Weltkarriere, Weltkarte, Weltkatastrophe, Weltkenntnis, Weltkind, Weltkirchenkonferenz, Weltklasse, Weltklima, Weltkommunismus, Weltkonferenz, Weltkonflikt, Weltkongress, Weltkonzern, Weltkörper, Weltkreis, Weltkrieg, Weltkrise, Weltkugel, Weltkultur, Weltkulturerbe, Weltkulturgut, Weltlage, Weltlauf, Weltlinie, Weltliteratur, Weltmacht, Weltmann, Weltmarke, Weltmarkt, Weltmaßstab, Weltmeer, Weltmeister, Weltmeisterschaft, Weltmensch, Weltnetz, Weltneuheit, Weltniveau, Weltöffentlichkeit, Weltordnung, Weltorganisation, Weltpokal, Weltpolitik, Weltpolizist, Weltpostverein, Weltpremiere, Weltpreis, Weltpresse, Weltpriester, Weltproduktion, Weltproletariat, Weltprozess, Weltrang, Weltrangliste, Weltraum/Weltenraum, Weltregierung, Weltreich, Weltreise, Weltreisender, Weltrekord, Weltreligion, Weltrevolution, Weltrezession, Weltruf, Weltruhm, Weltschmerz, Weltschöpfer, Weltseele, Weltsensation, Weltsicherheitsrat, Weltsicht, Weltspartag, Weltspiele, Weltspitze, Weltsprache, Weltstadt, Weltstand, Weltstar, Weltsystem, Welttag, Weltteil, Welttheater, Welttournee, Weltumrundung, Weltumsegelung/Weltumseglung, Weltumsegler, Weltuntergang, Welturaufführung, Weltverband, Weltverbesserer, Weltvernunft, Weltverständnis, Weltvorrat, Weltwährung, Weltwährungssystem, Weltweisheit, Weltwirtschaft, Weltwirtschaftsgipfel, Weltwirtschaftskrise, Weltwissen, Weltwunder, Weltzeit, Weltzeitalter
Beispiel
- Ein Globus ist ein Modell der Welt.
- “Die Welt ist schon oft mit einem Narrenhause verglichen worden.”
- „Amerika ist nicht die Welt.“
- Ob es eine oder mehrere Welten gibt, kann nur die Beantwortung der Frage, über welche Eigenschaften Schwarze Löcher verfügen, geben.
- Noch bis vor wenigen Jahrzehnten hat man noch in Alte und Neue, in Erste, Zweite, Dritte Welt unterschieden.
- Die Welt der Ureinwohner Amerikas ist uns noch weitgehend unbekannt.
- „Susanne haßte die Welt, von der sie sich ausgestoßen und mißbraucht fühlte. Susanne liebte jeden, der sich gegen diese hassenswerte Welt wandte, der ein Loch in ihre kalte grausame Ordnung schlug.“
- „Größer könnte die Sehnsucht nach fremden Welten nicht sein.“
- „Für eine Weile bringt ihn die Welt wieder mit Spitzensport in Verbindung und nicht mit finanziellen Sorgen.“
- „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger Abenteurer zu sein, wie die Welt sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt.”
- Die Welt unter Wasser ist faszinierend.
- Jeder Mensch lebt quasi in seiner eigenen Welt.
- „Jede dieser selbständigen Luftsportarten eröffnet in demselben Element eine eigene Welt.“
- Die Welt des Jenseits hat in den verschiedenen Religionen verschiedene Benennungen und Bedeutungen.
- Viele Einkaufszentren erscheinen als Welt für sich.
- Von der Erde aus brach man zu anderen Welten auf.
- A.: „Morgen spielen die Rolling Stones“ B.: „Welt!“
- Das kostet nicht die Welt.
Substantiv
- eine Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, Deutschland
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- „In Welt existieren mit dem Kornhof, dem Tetenshof und dem Haubarg Windschuur noch drei der für Eiderstedt typischen, Haubarge genannten, alten Bauernhäuser.“
- Er ist ein Mann aus Welt.
- Das mittelalterliche Welt ist mit dem heutigen nicht zu vergleichen.
|
Substantiv
- nur Singular: der feste Boden, die Landoberfläche von
- der lockere Bestandteil von , das Erdreich
- nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
- Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
- physikalisch, elektrisch: eine leitende Verbindung zur Erde
- nur Singular: die trockenen Landmassen der Erdoberfläche
- religiös: das Diesseits
Synonyme
- Boden, Erdboden, Grund, Untergrund
- Ackerboden, Erdreich, Humus, Mutterboden
- Blauer Planet, Gaia, Terra, Welt (im engeren Sinne)
- Erdenrund, neuzeitlich Erdball, Erdkugel, Globus, veraltet Erdscheibe
- Erdleitung
- Festland, Land
- Diesseits
Gegenwörter
- Himmel, Luft
- Stein, Unland, Wasser
- Mond, Sonne, Stern
- Meer, Ozean, Wasser
- Himmel, Jenseits
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Heimaterde
- Blumenerde, Gartenerde, Heilerde, Humuserde, Komposterde, Kieselerde, Muttererde, Pflanzenerde, Porzellanerde, Schwarzerde, Tonerde, Torferde
- Mittelerde, Supererde/Super-Erde
Charakteristische Wortkombinationen
- blutgetränkte Erde, ebene Erde, geweihte Erde, ungeweihte Erde, verbrannte Erde, verseuchte Erde, wankende Erde
- Erde umgraben; aufgeschüttete Erde, aufgeworfene Erde, ausgehobene Erde, belastete Erde, blutgetränkte Erde, eisenhaltige Erde, feuchte Erde, fruchtbare Erde, humose Erde, Klumpen Erde, Kubikmeter Erde, lehmige Erde, lockere Erde, ölverseuchte Erde, sandige Erde, eine Schaufel Erde, tot Erde, trockene Erde, umgegrabene Erde, verseuchte Erde, vulkanische Erde
- Erde bevölkern, Erde umkreisen; hallo Erde, Heimatplanet Erde, Mutter Erde, Ökosystem Erde, Planet Erde, unsere Erde
- über der Erde, unter der Erde
- Erde anschließen, Erde verlegen
- die Erde bebte; aufgerissene Erde, bebende Erde, heimatliche Erde
- Himmel und Erde, hienieden
Wortbildungen
- Erdboden, erdbraun, Erdgeschoss, Erdgott, erdwärts, Himmel und Erde
- Blumenerde, Erdapfel, Erdarbeit, Erdart, Erdaushub, Erdeessen, Erdenkloß, Erdgeruch, Erdhöhle, Erdhügel, Erdhütte, erdig, Erdklumpen, Erdnuss, Erdprobe, Erdpyramide, Erdreich, Erdschicht, Erdwall
- Erdachse, erdähnlich, Erdaltertum, Erdanziehung, Erdatmosphäre, Erdbahn, Erdball, Erdbevölkerung, Erdbewegung, Erdbewohner, Erdenbürger, Erdenglück, erdennah, Erdenrund, Erdenwallen, Erdenwurm, Erderwärmung, Erdferne, Erdfrühzeit, Erdgeschichte, erdgroß, Erdhalbkugel, Erdkarte, Erdkern, Erdkreis, Erdkruste, Erdkugel, Erdkunde, Erdlicht, Erdling, Erdmagnetfeld, Erdmagnetismus, Erdmantel, Erdmasse, Erdmittelalter, Erdmittelpunkt, erdnah, Erdnähe, Erdneuzeit, Erdoberfläche, Erdplatte, Erdpol, Erdradius, Erdrinde, Erdrotation, Erdsatellit, Erdschatten, Erdteil, Erdtrabant, Erdumdrehung, Erdumfang, Erdumkreisung, Erdumlauf, Erdumlaufbahn, erdverbunden, Erdzeitalter, irdisch
- Erdalkalien, Erdalkalimetall, irden
- Erdanker, Erdanschluss, Erdantenne, erden, Erdkabel, Erdleitung, Erdschluss, Erdströme, Erdung, Erdverbindung
- Erdarbeiten, Erdarbeiter, Erdbeben, Erdbeere, Erdbestattung, Erdbirne, Erdbitumen, Erdbohrung, Erdfall, Erdfarbe, Erdferkel, Erdfloh, Erdgas, Erdgeist, Erdgrube, Erdhöhle, Erdhörnchen, Erdhügel, Erdkabel, Erdkröte, Erdloch, Erdmännchen, Erdmetall, Erdmine, Erdöl, Erdpech, Erdprobe, Erdratte, Erdrauch, Erdrutsch, Erdstern, Erdstoß, Erdstrahlen, Erdtank, Erdtrichter, Erdwachs
- Erdenglück, Erdenleben, erdhaft, irdisch
Beispiel
- Er steht mit beiden Füßen auf der Erde.
- Auch wertvolle Dinge liegen oft auf der Erde.
- „Artemis saß auf der noch taufeuchten Erde am Waldesrain und blickte versonnen über die Ebene, die sich weit vor ihr öffnete.“
- Ich pflanze im Frühjahr Rosen in die Erde.
- „Warum pflügen Wildschweine die Erde um und was kann man dagegen tun?“
- Das größte Netz von Computern der Erde ist das Internet.
- Die Erde dreht sich um die Sonne.
- „Mit der Geschwindigkeit von 40000 km/Std., die unsere »Raumschiffe« zwischen Erde und Mond derzeit erreichen, würde eine Reise zum rund 4 Lichtjahre entfernten sonnennächsten Fixstern über 100000 Jahre dauern.“
- „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“
- Die Geologie bildet die Grundlage der Wissenschaften von der Erde.
- „Das Skandium besitzt mit 44,1 das niedrigste Atomgewicht von allen seltenen Erden und es nimmt gewissermaßen in der Reihe der Elemente der seltenen Erden eine Sonderstellung ein, und auch das Oxyd des Skandiums ist die schwächste Basis unter allen dreiwertigen Erden.“
- „Das geräteinterne FI-Modul (RCMU) und auch ein FI für die PV-Kabelstrecke im Sicherungskasten kann nur auslösen, wenn er über die Erde eine Strom-Fehlermeldung bekommt, wenn also unerlaubte Ströme vom Dach die Erde erreichen.“
- Die Erde hat mich wieder.
- Friede sei auf Erden.
|