Substantiv
- gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu genutzt
Synonyme
Oberbegriffe
- Flur, landwirtschaftliche Nutzfläche
Unterbegriffe
- Bergwiese, Blumenwiese, Blutwiese, Dorfwiese, Feuchtwiese, Frühlingswiese, Hauswiese, Heuwiese, Liegewiese, Marschweide, Obstwiese, Seegraswiese, Sommerwiese, Streuobstwiese, Talwiese, Trockenwiese, Waldwiese, Wechselwiese
- Alm, Anger, Weide
Charakteristische Wortkombinationen
- Felder und Wiesen und Auen, leuchtendes Ährengold…
- auf der grünen Wiese
Wortbildungen
- :Wiesenblume, Wiesengrund, Wiesenhang
- :Ortsnamen: Oberwiesenthal, Wiesloch
Beispiel
- Auf der Wiese vor unserem Haus kann man gut Frisbee spielen.
- Die Wiesen bilden vor allem zur Beutejagd sowie zum Ruhen und Sonnen einen wichtigen Sommerlebensraum.
- „Die Wiesen sind Feuchtwiesen (Wasen) und leicht moorig.“
- „Statt einer Antwort wedelte ich unverdrossen gegen Fliegenschwaden an, die aus den feuchten Wiesen in die letzten Sonnenstrahlen und in unsere Gesichter schwärmten.“
|
Substantiv
- gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
- Schutzzone in der Video- beziehungsweise Tontechnik
Sinnverwandte Wörter
- Grasdecke, Grasfläche, Grünfläche
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Fertigrasen, Gartenrasen, Kunstrasen (Kunststoffrasen), Naturrasen, Regenerationsrasen, Rollrasen, Schattenrasen, Spielrasen, Wohnrasen, Zierrasen
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: Rasen aussäen, düngen, Rasen mähen , Rasen pflegen, säen, Rasen sprengen , Rasen wässern
Wortbildungen
- :Rasendecke, Rasendünger, Rasenfläche, Rasenheizung, Rasenmäher, Rasenpflege, Rasenplatz, Rasensport, Rasensprenger, Rasentennis, Rasenwüste
Beispiel
- Der Rasen ist sehr gut gepflegt.
- „Wir fahren auf die Stadtautobahn, gesäumt von Rasen und Blumenrabatten.“
- Einige Merkmale: Längsspur-Aufzeichnung, damit mechanisches Schneiden des Bandes möglich; feststehende, mehrspurige Köpfe; Bandbreite 12,65 mm; Bandgeschwindigkeit 76,2 cm/s; Tonspurbreite je 0,17 mm; Abstand zwischen Tonspuren (Rasen) 50 µm kürzeste Wellenlänge = 2 bit = 1,98 µm Datenrate/Kanal 1,152 Mbit/ s; Aufzeichnungsdichte 1,52 kbit/mmz; Band auf Spule.
- Zwischen beiden Tonspuren wird ein Sicherheitsabstand, der sog. “Rasen” (5), freigehalten.
- Es wird ein Verfahren und eine Einrichtung vorgeschlagen, mit welcher ARI-Verkehrsdurchsagen mit Durchsagekennung auf den Rasen (70) zwischen den Aufzeichnungsspuren (RI, Ll; RII, LII) der oberen und unteren Bandhälfte eines üblichen Cassettentonbandes (18) aufgezeichnet werden, um eine Möglichkeit zu schaffen, Verkehrsinformationen auch auf übliche bespielte Musikcassetten aufzeichnen und wiederholt abhören zu können.
- Zwischen den Spuren gibt es einen Freiraum, den man als Rasen bezeichnet. Hier kann z. B. noch eine Synchronisationsspur liegen.
- Die Aufzeichnungsspurbreite wurde gegenüber dem alten VCR-Verfahren nahezu halbiert. Die Spurbreite beträgt nur noch 85um (0,085mm). Auch die Abstände („Rasen”) zwischen den Schrägspuren wurden verringert.
Gegenwörter
- Schleichen, Schrittfahren
Beispiel
- „Und Rasen macht viele Menschen aggressiv.“
|