Substantiv
- Gastronomie kurz für: Gastwirtschaft, Restaurant
- kurz für: Hauswirtschaft
- kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
- Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
- kurz für: Wirtschaftswissenschaft
Synonyme
- Gasthaus, Gastwirtschaft, Lokal, Restaurant, Schenke, Wirtshaus, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant
- Hauswirtschaft
- Landwirtschaft
- Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaft
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Buschenwirtschaft, Gastwirtschaft, Schankwirtschaft, Schlosswirtschaft
- Bierwirtschaft
- Abfallwirtschaft, Ackerwirtschaft, Alkoholwirtschaft, Bauwirtschaft, Betriebswirtschaft, Energiewirtschaft, Finanzwirtschaft, Forstwirtschaft, Getränkewirtschaft, Holzwirtschaft, Informationswirtschaft, IT-Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Kriegswirtschaft, Landwirtschaft, Mangelwirtschaft, Marktwirtschaft, Misswirtschaft, Planwirtschaft, Privatwirtschaft, Schattenwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, Transportwirtschaft, Verbundwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Versorgungswirtschaft, Verteidigungswirtschaft, Vetternwirtschaft, Viehwirtschaft, Volkswirtschaft, Vorratswirtschaft, Wachstumswirtschaft, Wasserwirtschaft, Weidewirtschaft, Weinwirtschaft, Weltwirtschaft, Wohnungswirtschaft, Zettelwirtschaft
Wortbildungen
- :Adjektiv: wirtschaftlich
- :Substantive: Wirtschaftsabkommen, Wirtschaftsaufschwung, Wirtschaftsauskunftei, Wirtschaftsausschuss, Wirtschaftsaustausch, Wirtschaftsbeziehung, Wirtschaftsboom, Wirtschaftsexperte, Wirtschaftsflaute, Wirtschaftsform, Wirtschaftsführer, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsflüchtling, Wirtschaftsgebäude, Wirtschaftsgebiet, Wirtschaftsgeld, Wirtschaftsgemeinschaft, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsgipfel, Wirtschaftsgut, Wirtschaftsgymnasium, Wirtschaftshochschule, Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsinteresse, Wirtschaftskammer, Wirtschaftskarte, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftskrise, Wirtschaftslage, Wirtschaftsleben, Wirtschaftsmacht, Wirtschaftsmetropole, Wirtschaftsnation, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsprognose, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssanktion, Wirtschaftssektor, Wirtschaftsspionage, Wirtschaftsstudent, Wirtschaftsstrafrecht, Wirtschaftsstrafsache, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsunternehmen, Wirtschaftsverband, Wirtschaftsverbrechen, Wirtschaftsvergleich, Wirtschaftsverlauf, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswesen, Wirtschaftszweig, Wirtschaftszyklus
- :Verb: wirtschaften
Beispiel
- In die nächste Wirtschaft kehren wir ein.
- Sie führte eine sparsame Wirtschaft.
- Die Wirtschaft lohnt sich nicht mehr.
- Die gesamte westeuropäische Wirtschaft befindet sich auf Talfahrt.
- „Das Mädchen lobte die CDU und hielt es für sinnvoll, dass auch die Wirtschaft ein Wörtchen mitzureden habe.“
- Er studiert jetzt Wirtschaft.
|
Substantiv
- die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
- sparsamer Gebrauch/Umgang von/mit etwas
- veraltet: Wirtschaftswissenschaft
- österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb
Synonyme
- Wirtschaft, Wirtschaftsgeschehen
- Ökonomik
- Effizienz, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit
- Bauernhof, Hof
Sinnverwandte Wörter
- Rentabilität, Wirtschaftlichkeit
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Makroökonomie, Mikroökonomie, Nationalökonomie, Sozialökonomie, Vulgärökonomie
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Wortbildungen
- :Ökonom, Ökonometrie, Ökonomierat, Ökonomik, ökonomisch, ökonomisieren, Ökonomismus, Ökonomist
Beispiel
- Die Ökonomie dieses Landes wächst langsam.
- „Fast alle Besucher prangerten die Doppelmoral der Amerikaner an, die stolz ihre Gleichheitsprinzipien präsentierten, deren Ökonomie in den Südstaaten aber zum größten Teil auf Sklavenarbeit basierte.“
- Neben einem deutlichen nostalgischen Aspekt spielen dabei die Ökonomie der Mittel und das Ideal der „Ehrlichkeit“ dieser Mittel eine Rolle.
- Die Ökonomie untersucht wirtschaftliche Vorgänge.
- Araber werden zu leichten Diensten in der Ökonomie verwendet.
|