Wodka und Korn – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Wodka und Korn

ist:

“Wodka”: ein Branntwein, hergestellt aus Getreide, Kartoffeln oder Melasse
“Korn”: allgemein, Plural 1: Getreide

Wodka

Korn

Substantiv

  • ein Branntwein, hergestellt aus Getreide, Kartoffeln oder Melasse (Unzählbar)
  • in ein Glas abgefüllter Branntwein

Oberbegriffe

  • Getränk, Spirituose

Wortbildungen

  • :wodkaselig
  • :Wodkaflasche, Wodkaglas

Beispiel

  • Wodka ist das russische Nationalgetränk.
  • „Vom Wodka wurde Humboldt so schlecht, daß er zwei Tage im Bett bleiben mußte.“
  • „Dabei schmeckt Wodka nach nichts.“
  • „Wenn der Großvater Godny kein Geld mehr für den Wodka hatte, trank er Spiritus, den er mit etwas Wasser und Himbeersaft streckte.“
  • Er bestellte beim Wirt einen Wodka.
  • „Ich trank meinen Wodka runter und fühlte mich seltsam unbeteiligt.“
  • „Wir opfern dieser Gelegenheit unseren beinahe letzten Bohnenkaffee, den der Gast mit Wodka anreichert; das Gespräch dauert bis weit in den Abend hinein.“

Substantiv

  • allgemein, Plural 1: Getreide
  • Plural 1: einzelner, sehr stärkehaltiger Samen verschiedener Getreidesorten
  • häufig als Diminutiv, Plural 1: kleines, festes, annähernd rundes Objekt
  • meist als Diminutiv, Plural 1: winzige Menge von etwas, auch im übertragenen Sinne
  • Plural 2: Einrichtung zum Zielen über den Lauf bei Schusswaffen
  • ohne Plural: Auflösungsvermögen von Fotopapier

Gegenwörter

  • Kimme

Oberbegriffe

  • Getreide
  • Ähre
  • Menge, Quantität

Unterbegriffe

  • Einkorn, Futterkorn, Getreidekorn, Hinterkorn
  • Amelkorn, Dinkelkorn, Gerstenkorn, Haferkorn, Heidekorn, Hirsekorn, Maiskorn, Reiskorn, Roggenkorn, Schmachtkorn, Vollkorn, Weizenkorn, Zweikorn
  • Samenkorn, Schrotkorn
  • Graupe
  • Düngerkorn, Eisenkorn, Eiskorn, Erdkorn, Feinkorn, Firnkorn, Grobkorn, Hagelkorn, Hanfkorn, Kokkelskörner, Kreiskorn, Kümmelkorn, Mohnkorn, Pfefferkorn, Pimentkorn, Pollenkorn, Rapskorn, Saatkorn, Salzkorn, Sandkorn, Senfkorn, Staubkorn, Zuckerkorn

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein Körnchen Wahrheit
  • „Kimme und Korn“

Wortbildungen

  • :Kornblume, Kornernte, Kornfeld, Kornkäfer, Kornkammer, Kornmotte, Kornnatter, Kornrade, Kornweihe, Kornwurm, Mutterkorn
  • :feinkörnig, grobkörnig

Beispiel

  • Das Korn reift auf dem Felde.
  • „Indem er auf eigene Kosten einen 28 Meter langen Kai hatte bauen lassen, von dem aus Korn in kleine Leichter verladen werden kann, hatte Robert Billy dokumentiert, wie sehr ihm daran gelegen war, dass der Getreidehandel der Stadt Vannes weiter expandierte.“
  • Körner sind die Hauptnahrung von vielen Singvögeln.
  • „Doch sicherheitshalber verkaufte er nicht an die Großhändler der unmittelbaren Umgebung, denn da war die Gefahr zu groß, dass mal einer hereinschneite und feststellte, dass auf Bosses Hof kein einziges Huhn seine Körner pickte.“
  • Ich bekam ein Sandkorn ins Auge.
  • Ein Körnchen Wahrheit findet sich immer darin.
  • Gezielt wird über Kimme und Korn.
  • „Da versuchten wir die Korne zum Zielen abzuschlagen.“

Substantiv

  • alkoholisches Getränk, klar und hochprozentig

Oberbegriffe

  • Schnaps, Spirituose

Unterbegriffe

  • Altkorn, Apfelkorn, Doppelkorn

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Korn bestellen, einen Korn kippen

Wortbildungen

  • :Kornbuddel, Kornflasche

Beispiel

  • Korn trinkt man aus kleinen Gläsern.
  • Bitte noch zwei Korn!
  • Der schüttet die Körner nur so in sich rein!
  • Sie sind auf Obstler, Korne und Branntweine spezialisiert.
  • „Die eine oder andere Lage Korn, gemischt mit einigen Bierchen, versetzt die Stehenden hinter der Theke in immer bessere Stimmung.“