Wolle und Garn – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Wolle und Garn

ist:

“Wolle”: aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
“Garn”: gesponnener Faden

Wolle

Garn

Substantiv

  • aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
  • aus Wolle bestehendes Garn
  • ohne Plural: Gewebe aus Wolle
  • ohne Plural: innere Fellschicht aus feinen, dichten Haaren

Synonyme

  • Vlies
  • Wollgewebe
  • Unterwolle, Wollhaar

Unterbegriffe

  • Merinowolle, Schafwolle
  • Rohwolle, Schulwolle, Schurwolle
  • Angora, Kaschmir, Mohair
  • übertragen: Baumwolle, Glaswolle, Holzwolle, Mineralwolle, Steinwolle, Stahlwolle, Unterwolle
  • Strick, Tuch

Wortbildungen

  • :Wollbaum, Wolldecke, wollen (Adjektiv), Wollfactory, Wollfaden, Wollfärbung, Wollhandschuh, Wollhaube, Wollhemd, Wollhose, wollig, Wolljacke, Wollkleid, Wollknäuel, Wolllaus, Wollmantel, Wollmaus, Wollmilchsau, Wollmütze, Wollpullover, Wollrest, Wollrock, Wollsachen, Wollschal, Wollschweber, Wollsiegel, Wollsocke, Wollstoff, Wollstrumpf, Wolltuch, Wollweste

Beispiel

  • Die Wolle wird zu Garn gesponnen.
  • Ich habe ein Knäuel Wolle zu wenig.
  • Die Jacke ist aus 100 % Wolle.
  • Dem Fell der Menschenaffen fehlt die Wolle.

Substantiv

  • gesponnener Faden
  • Jagd, Fischerei: Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen dient

Synonyme

  • Nähfaden, Zwirn

Oberbegriffe

  • Faden, Spinnereiprodukt

Unterbegriffe

  • Baumwollgarn, Bindegarn, Deckgarn, Dochtgarn, Effektgarn, Flachsgarn, Haargarn, Häkelgarn, Handgarn, Hanfgarn, Heftgarn, Jutegarn, Kammgarn, Kettgarn, Klöppelgarn, Leinengarn, Nähgarn, Netzgarn, Noppengarn, Perlgarn, Rohgarn, Seidengarn, Stickgarn, Stopfgarn, Streichgarn, Strickgarn, Texturgarn, Wollgarn
  • übertragen: Seemannsgarn
  • Bibergarn, Entengarn, Fallgarn, Fanggarn, Finkengarn, Fischergarn, Fischgarn, Fliegengarn, Forellengarn, Hasengarn, Klebgarn, Lerchengarn, Mückengarn, Vogelgarn

Charakteristische Wortkombinationen

  • gekämmtes Garn, kardiertes Garn, eine Rolle Garn, ungebleichtes Garn, zweidrähtiges Garn; Garn abspulen, Garn aufspulen, Garn aufwickeln, Garn bleichen, Garn einfädeln, Garn färben, Garn spinnen, Garn wickeln
  • ins Garn hetzen, ins Garn jagen, ins Garn locken, ins Garn treiben

Wortbildungen

  • :Garnfischer, Garnknäuel, Garnmaß, Garnnummer, Garnrolle, Garnspule, Garnstärke, umgarnen

Beispiel

  • “Frau, sagte er, es ist doch eine Schande, daß das gesponnene Garn da auf dem Klauel liegen bleibt” in Brüder Grimm: Die faule Spinnerin
  • Nach dem Färben wird das Garn getrocknet und auf Spulen gewickelt.
  • Gelbes Garn soll die Vögel angeblich weniger erschrecken als weißes.
  • Klebgarne waren sehr leichte Garne mit kleinen, engen Maschen, sie enthielten aber keinen Klebstoff.