Substantiv
- Nachschlagewerk für die Schreibweise, Aussprache, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern
Synonyme
- manchmal (veraltend) auch: Diktionär, Enzyklopädie, Lexikon, Thesaurus
Gegenwörter
- Bibliographie, Einführung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- nach Format: Handwörterbuch, Internetwörterbuch, Online-Wörterbuch, Printwörterbuch, Taschenwörterbuch, Wikiwörterbuch
- nach Inhalt: Abkürzungswörterbuch, Akronymwörterbuch, Anglizismenwörterbuch, Antonymenwörterbuch, Aussprachewörterbuch, Autorenwörterbuch, Bedeutungswörterbuch, Bezeichnungswörterbuch, Bildwörterbuch, Dialektwörterbuch, Diskurswörterbuch, etymologisches Wörterbuch, Fachwörterbuch, Fremdwörterbuch, Frequenzwörterbuch, Häufigkeitswörterbuch, Herkunftswörterbuch, Individualwörterbuch, Mundartwörterbuch, Neologismenwörterbuch, onomasiologisches Wörterbuch, Paronymwörterbuch, phonologisches Wörterbuch, Rechtschreibwörterbuch, Rechtswörterbuch, Reimwörterbuch, Sachwörterbuch, Schimpfwörterbuch, Schlagwörterbuch, semasiologisches Wörterbuch, Sprachwörterbuch, Stilwörterbuch, Synonymwörterbuch (Synonymenwörterbuch), Valenzwörterbuch, Variantenwörterbuch, Volkswörterbuch, Wortfamilienwörterbuch
- Englischwörterbuch
- Duden, Grimmsches Wörterbuch, Mitmachwörterbuch, rückläufiges Wörterbuch, Schulwörterbuch, Schülerwörterbuch
- Idiotikon
Wortbildungen
- Wörterbuchartikel, Wörterbucheintrag, Wörterbuchforschung, Wörterbuchredaktion
Beispiel
- Er nutzt ein Wörterbuch für Korrekturen.
- Sie schlägt in einem englischen Wörterbuch nach.
- Das Wiktionary ist ein freies Wörterbuch in Wiki-Form.
- „Tatsache ist, dass unser aller Wissen über die Textsorte Wörterbuch diesem ein hohes Maß an Orientierungsleistung und Normativität zuschreibt.“
- „In diesem Fall ist nicht einmal ein Wörterbuch notwendig.“
- „Er verstand schon vieles, auch wenn es beim Lesen nur langsam vorwärts ging und er immer wieder im Wörterbuch nachschlagen musste.“
- „Wörterbücher haben nicht so sehr die Aufgabe, die spezifische Bedeutung eines Wortes erschöpfend zu beschreiben – das gelingt fast nie.“
|
Substantiv
- alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
- Nachschlagewerk für sprachliche Informationen
- Linguistik Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache
- Linguistik wortmaterialer Teil des sprachlichen Wissens, im Unterschied zum kombinatorischen der Regeln
Synonyme
- Nachschlagewerk
- Wörterbuch
- Lexik, Vokabular, Wortbestand, Wortschatz
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Adelslexikon, Bildschirmlexikon, Fachlexikon, Fremdwörterlexikon, Grammatiklexikon, Handlexikon, Internet-Lexikon, Jugendlexikon, Kinderlexikon, Konversationslexikon, Literaturlexikon, Mehrsprachenlexikon, Musiklexikon, Namenlexikon, Pflanzenlexikon, Rätsellexikon, Reallexikon, Reimlexikon, Taschenlexikon, Tierlexikon, Universallexikon, Vornamenlexikon, Zitatenlexikon
- Zitatensammlung
- Fremdwörterlexikon, Glossar
Charakteristische Wortkombinationen
- im Lexikon nachschlagen, nachlesen, stehen
Wortbildungen
- :Lexikoneintrag, Lexikonformat, Lexikonoktav, Lexikonverlag
Beispiel
- In diesem Lexikon stehen alle Länder der Erde drin.
- „Ich schlug Céline im Lexikon nach.“
- Das Lexikon des Deutschen wächst ständig.
- „Das Lexikon wurde oben einfach als Menge von Lexikon-Einträgen beschrieben, von denen jede aus einer Matrix D von distinktiven Merkmalen und einem komplexen Symbol C besteht, wobei das letztere eine Menge von verschiedenartigen Merkmalen ist (syntaktische und semantische Merkmale, Merkmale, die gewisse Einheiten bestimmten phonologischen Regeln entziehen; usw.).“
|