Wunsch und Ziel – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Wunsch und Ziel

ist:

“Wunsch”: das Ersehnen von etwas
“Ziel”: ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung

Wunsch

Ziel

Substantiv

  • das Ersehnen von etwas
  • etwas, das jemandem gewünscht wird

Synonyme

  • Begehren

Sinnverwandte Wörter

  • Anliegen, Bedürfnis, Begierde, Hoffnung, Sehnsucht, Verlangen

Unterbegriffe

  • Änderungswunsch, Austrittswunsch, Beitrittswunsch, Berufswunsch, Eintrittswunsch, Geburtstagswunsch, Getränkewunsch, Heiratswunsch, Herzenswunsch, Kinderwunsch, Kreditwunsch, Kundenwunsch, Leserwunsch, Rabattwunsch, Sonderwunsch, Spielwunsch, Todeswunsch, Weihnachtswunsch, Zahlungswunsch
  • Genesungswunsch, Glückwunsch, Neujahrswunsch, Segenswunsch
  • Gratulation

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Wunsch äußern, jemandem einen Wunsch erfüllen, nach Wunsch, auf vielfachen Wunsch

Wortbildungen

  • :Adjektive: wunschgemäß, wunschlos
  • :Substantive: Wunschausstattung, Wunschbrunnen, Wunschdenken, Wunschkaiserschnitt, Wunschkandidat, Wunschkennzeichen, Wunschkind, Wunschkonzert, Wunschliste, Wunschmusik, Wunschpartner, Wunschproduktion, Wunschspiel, Wunschtraum, Wunschvorstellung, Wunschzettel
  • :Verb: wünschen

Beispiel

  • Hast du noch einen Wunsch?
  • „Indiz für den verbreiteten Wunsch, Wagemut zu demonstrieren und sich über das starke Tier zu profilieren, ist auch das Stiertreiben (Encierro), das am Morgen eines Stierkampftages im spanischen Pamplona die sogenannten Corredores auf die Straßen zieht.“
  • „Soweit ich mich erinnern kann, muss dieser Wunsch nach Veränderung fast ein Jahr angedauert haben und wurde ständig durch die Ankunft und Abfahrt von Schiffen direkt vor meinen Augen angestachelt, bevor ich mich daranmachte, einen ernsthaften Fluchtplan auszuhecken.“
  • „In den Mondbädern kristallisierten sich viele von Sabinas Wünschen und Orientierungen.“
  • „Diesen Wunsch haben wir mit ihnen gemeinsam.“
  • Mit den besten Wünschen!

Substantiv

  • Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
  • Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll

Synonyme

  • Absicht, Destination, Intention, Vorhaben

Gegenwörter

  • Alternative, Feind, Nicht-Ziel

Unterbegriffe

  • Angriffsziel, Anschlagsziel, Arbeitsziel, Aufklärungsziel, Ausbildungsziel, Ausflugsziel, Ausweichziel, Berufsziel, Bildungsziel, Brandschutzziel, Dreimonatsziel, Einkaufsziel, Endziel, Erziehungsziel, Etappenziel, Fahrziel, Fahrtziel, Fernziel, Forschungsziel, Gesundheitsziel, Gewinnziel, IS-Ziel, Klassenziel, Kriegsziel, Leitziel, Lernziel, Lüftungsziel, Marktanteilsziel, Minimalziel, Modeeinkaufsziel, Nachhaltigkeitsziel, Nahziel, Primärziel, Reiseziel, Reviewziel, Schutzziel, Staatsziel, Tagesziel, Terrorziel, Testziel, Umsatzziel, Urlaubsziel
  • Hauptziel, Spielziel

Charakteristische Wortkombinationen

  • Start-Ziel-Sieg
  • mit Verb: am Ziel ankommen , ein Ziel ansteuern, ein Ziel definieren, ein Ziel erreichen, ein Ziel formulieren, ein Ziel gefährden, das Ziel lautet: …, das Ziel umreißen, ein Ziel verfolgen, ein Ziel verwirklichen, ein Ziel vorgegeben
  • mit Adjektiv: das angestrebte Ziel sein, ein beliebtes Ziel sein, ein bewegliches Ziel sein, ein ehrgeiziges Ziel sein, das eigentliche Ziel sein, das einzige Ziel sein, das erklärte Ziel sein, ein erreichbares Ziel sein, ein finanzielles Ziel, ein gemeinsames Ziel sein, ein grundlegendes Ziel sein, ein grundlegendes Ziel sein, hehres Ziel , ein hochgestecktes Ziel sein, ein hochrangiges Ziel sein, ein klares Ziel sein, ein kurzfristiges Ziel sein, ein langfristes Ziel sein, ein leichtes Ziel sein, ein militärisches Ziel sein, das oberste Ziel sein, ein offensichtliches Ziel sein, ein operatives Ziel sein, ein praktisches Ziel sein, ein primäres Ziel sein, ein realistisches Ziel sein, ein sekundäres Ziel sein, ein selbstgestecktes Ziel sein, ein strategisches Ziel sein, ein unerreichbares Ziel sein, ein verbindliches Ziel sein, das vorrangige Ziel sein, ein wichtiges Ziel sein, ein wirtschaftliches Ziel sein
  • ein Ziel vor Augen haben, ein Ziel für Touristen sein
  • ein Ziel verfehlen
  • ein Ziel von Angriffen, ein Ziel von Anschlägen, ein Ziel von Brandanschlägen, Kimme-Korn-Ziel, ein Ziel für Terroristen, auch figurativ: ein Ziel ins Visier nehmen

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: zieldifferent, zielgerichtet, ziellos, zielstrebig
  • :Substantive: Zielanflug, Zielbahnhof, Zielbestimmung, Zielbeziehung, Zieleinlauf, Zielerreichung, Zielflughafen, Zielfoto, Zielframework, Zielgerade, Zielgruppe, Zielhost, Zielkonsonant, Zielkurve, Zielland, Ziellaut, Ziellinie, Zielort, Zielperson, Zielphonem, Zielscheibe, Zielsetzung, Zielspiel, Zielsprache, Zielsystem, Zielvereinbarung, Zielvorstellung, Zielwasser, Zielwort
  • :Verben: zielen

Beispiel

  • Unser gemeinsames Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität.
  • „Beide Bergnamen sind auch in der Neuzeit als Symbolbegriffe hochgesteckter Ziele und Erwartungen geläufig geblieben.“
  • „Den Schleichweg nach Karzin kenne ich nun schon, und wieder erreiche ich mein Ziel ohne Zwischenfall.“
  • „Von wankelmütigen Herrschern beauftragt, von einer unzuverlässigen Mannschaft begleitet, begab er sich auf unabsehbare Zeit unter unvorhersehbaren Gefahren auf eine Reise jenseits der Grenzen der bekannten Welt, um auf unsicheren Wegen ein erhofftes Ziel zu erreichen.“
  • Der Schuss traf mitten ins Ziel.