Substantiv
- Gastronomie längliches Fleischprodukt; meist eine Paste aus Tierfleisch in einen Tierdarm gepresst
- Gastronomie Aufschnitt aus Fleisch
- länglicher, wurstförmiger Gegenstand
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Fleischprodukt, Fleischware
Unterbegriffe
- Brühwurst, Rohwurst
- Bierschinken, Bierwurst, Blutwurst, Bockwurst, Bratwurst, Cabanossi/Kabanossi, schweizerisch: Cervelat, Chorizo, Currywurst, Dauerwurst, Debrecziner, Fleischwurst, Frankfurter, Gelbwurst, Grützwurst, Hartwurst, Hirnwurst, Jagdwurst, Jausenwurst (Österreich), Kantwurst (Österreich), Knackwurst, Krakauer, Landjäger, Leberwurst, Lyoner, Mengwurst, Mettende, Mettwurst, Mortadella, Pfefferbeißer, Pinkel, Presskopf, Presssack, Presswurst, Putenwurst, Putenkantwurst (Österreich), Rotwurst, Saitenwurst, Salami, Schinkenwurst, Schnittwurst, Sülzwurst, Teewurst, Weißwurst, Zervelatwurst
- übertragen: Extrawurst, Hanswurst
- Gartenwurst, Gärtnerwurst, Kackwurst
Charakteristische Wortkombinationen
- Wurst vom Schwein, Wurst braten, grillen, kochen, räuchern
- Wurst essen, Wurst kaufen
- Wurst machen
Wortbildungen
- :Adjektive: wurstförmig, wurstig
- :Substantive: Wurstabteilung, Wurstaufschnitt, Wurstblatt, Wurstbraterei, Wurstbrot, Wurstbrötchen, Wurstbrühe, Wurstbude, Wurstende, Wurstfabrik, Wurstfehler, Wurstfinger, Wurstfleisch, Wurstfülle, Wurstfüllung, Wurstgulasch, Wursthaut, Wurstkammer, Wurstkessel, Wurstknödel, Wurstkranz, Wurstkraut, Wurstküche, Wurstmaxe, Wurstpelle, Wurstplatte, Wurstradl, Wurstsalat, Wurstscheibe, Wurstsemmel, Wurstsorte, Wurststand, Wurststück, Wurststulle, Wurstsuppe, Wursttheke, Wurstvergiftung, Wurstwaren, Wurstzipfel
- :Verben: verwursten, wursteln
Beispiel
- In einer größeren Gesellschaft von Professoren und Dozenten der Universitäts- und Weltstadt L. warf ich die Frage auf: Warum wird die Wurst vielmehr schief als gerade durchschnitten, so daß die Schnittfläche wie die Scheiben sich nicht kreisrund, sondern elliptisch (oval) darstellen?
- Er stellte Wurst und Käse auf den Frühstückstisch.
- Die Brötchen waren mit Wurst belegt oder mit Hummus bestrichen.
- Er drückte sich eine Wurst Zahnpasta auf die Bürste.
- Aus dem Teig müssen Sie Würste formen.
- Der Nachbarshund hat im Treibhaus eine dicke Wurst hingelegt.
|
Substantiv
- Anatomie Muskel- und häufig auch Fettgewebe
- Nahrungsmittel ein aus Fleisch von Tieren gewonnenes Nahrungsmittel, entweder als ganzes Stück (zum Beispiel Filet) oder als Mischung verschiedener Fleischsorten und Tierbestandteile (Wurst)
- antiquiert: der menschliche Körper
- weiche, essbare Teile von Früchten
- Typografie der freie, unbedruckte Bereich um ein Schriftzeichen
- in der Bibelsprache: die durch Adams Fall verderbte menschliche Natur
Synonyme
Gegenwörter
- Knochen, Innereien
- Fisch, Gemüse
- Kern, Schale, Stein
- Geist
Oberbegriffe
- Gewebe
- Nahrung, Nahrungsmittel, Lebensmittel
Unterbegriffe
- Muskelfleisch
- Halal-Fleisch, koscheres Fleisch, Tierfleisch
- Eisbein, Filet, Kotelett, Rippchen, Schinken, Schweinshaxe, Schweinerücken, Spanferkel, Speck, Steak, Wurst
- Bärenfleisch, Bauchfleisch, Beinfleisch, Bierfleisch, Büchsenfleisch, Bündner Fleisch, Delfinfleisch, Dörrfleisch, Dosenfleisch, Ekelfleisch, Entenfleisch, Frühstücksfleisch, Gammelfleisch, Geflügelfleisch, Hackfleisch, Haifleisch, Hammelfleisch, Hasenfleisch, Hühnerfleisch, Hundefleisch, Kalbfleisch, Kesselfleisch, Konservenfleisch, Kopffleisch, Lakefleisch, Lammfleisch, Menschenfleisch, Ochsenfleisch, Pferdefleisch, Pinguinfleisch, Putenfleisch, Qualitätsfleisch, Rindfleisch, Robbenfleisch, Schweinefleisch, Stierfleisch, Straußenfleisch, Suppenfleisch, Tellerfleisch, Vorderfleisch, Walfleisch, Wellfleisch, Wildfleisch, Ziegenfleisch
- Fruchtfleisch
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive: eingefleischt, fleischig, fleischfarben, fleischfressend, fleischlich, fleischlos,
- :Substantive: Fleischart, Fleischautomat, Fleischatlas, Fleischbällchen, Fleischball, Fleischbedarf, Fleischbeschau, Fleischbeschauer, Fleischbrühe, Fleischer, Fleischdelikatesse, Fleischdesigner, Fleischdiät, Fleischdose, Fleischer, Fleischerei, Fleischeslust, Fleischersatz, Fleischexport, Fleischfresser, Fleischfliege, Fleischgenuss, Fleischgericht, Fleischgroßhandel, Fleischhändler, Fleischhauer, Fleischimport, Fleischindustrie, Fleischjagd, Fleischkarte, Fleischkloß, Fleischkonsum, Fleischküchle, Fleischkutter, Fleischlieferant, Fleischlos, Fleischmahlzeit, Fleischmarinade, Fleischnabel, Fleischnetz, Fleischpflanzerl, Fleischqualität, Fleischreifung, Fleischrezept, Fleischrolle, Fleischsaft, Fleischsalat, Fleischsauce, Fleischsorte, Fleischspritze, Fleischstück, Fleischsuppe, Fleischtheke, Fleischthermometer, Fleischtomaten, Fleischtopf, Fleischuntersuchung, Fleischunverträglichkeit, Fleischverarbeitung, Fleischvergiftung, Fleischverkäufer, Fleischverordnung, Fleischversand, Fleischversorgung, Fleischwolf, Fleischwunde, Fleischwurst, Fleischzange, Fleischzartmacher
- :Verb: zerfleischen
Beispiel
- Das Fleisch wird noch vom restlichen Fell befreit.
- Während der kirchlichen Fastenzeit ist man angehalten, den Verzehr von Fleisch zu vermeiden.
- „Viel schlimmer als mit Obst und Gemüse steht es mit dem Fleisch, mit Fett und mit Eiern.“
- „Wenn sie Eintopf kochte, fischte sie das beste Fleisch für sich heraus, bevor sie ihn servierte.“
- und sie werden sein ein Fleisch. (1. Mose 2.24)
- Das Fleisch dieser Pflaume ist sehr saftig.
- Beispiele fehlen
- So ist nun nichts Verdammliches an denen, die in Christo Jesu sind, die nicht nach dem Fleisch wandeln, sondern nach dem Geist. (Röm. 8.1)
|