Substantiv
- starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Synonyme
- Aggression, Ärger, Aufgebrachtheit, Aufruhr, Brass, Entrüstung, Erbitterung, Erbostheit, Erzürntheit, Grimm, Groll, Ingrimm, Missmut, Rage, Raserei, Tobsucht, Unmut, Verärgerung, Zorn
Gegenwörter
- Freundlichkeit, Ruhe, Sanftmut
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Arbeitswut, Fragewut, Kaufwut, Regulierungswut, Zerstörungswut
- Tollwut
Wortbildungen
- :Wutanfall, Wutausbruch, Wutbürger, Wüterich, Wutrede, Wutschrei
- :wüten
- :wutentbrannt, wutschäumend, wutschnaubend, wütend
Beispiel
- Voller Wut schrie sie ihn an.
- „Zdenek sprach stockend und voller Wut und riß Grasbüschel aus.“
- „Denn sie hatte gemerkt, dass sich ein Teil ihrer Traurigkeit in Wut umwandelte und dass diese Wut Worte brauchte.“
- „Hugo klang, als schluchzte er selbst vor Empörung und Wut.“
|
Substantiv
- spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
- umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Synonyme
- Missmut, Unmut, Verstimmung, Wut, Zorn
- Schwierigkeiten, Ärgernis, Unannehmlichkeit
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :ärgerlich, ärgern, Ärgernis
- :Riesenärger
Beispiel
- Als ihm der Zug vor der Nase wegfuhr, spürte er den Ärger in sich aufsteigen.
- „Häufig suchen auch die Anwälte reicher Anleger seinen Rat, wenn sie Ärger mit der Steuer befürchten.“
- „Das Verlangen nach Anerkennung durch Mitschüler kann manchmal geradezu suchtartige Formen annehmen und manche Schüler nehmen dafür erheblichen Ärger mit dem Lehrer in Kauf.“
- Hoffentlich machen die Hooligans heute keinen Ärger.
|