Substantiv
- starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Synonyme
- Aggression, Ärger, Aufgebrachtheit, Aufruhr, Brass, Entrüstung, Erbitterung, Erbostheit, Erzürntheit, Grimm, Groll, Ingrimm, Missmut, Rage, Raserei, Tobsucht, Unmut, Verärgerung, Zorn
Gegenwörter
- Freundlichkeit, Ruhe, Sanftmut
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Arbeitswut, Fragewut, Kaufwut, Regulierungswut, Zerstörungswut
- Tollwut
Wortbildungen
- :Wutanfall, Wutausbruch, Wutbürger, Wüterich, Wutrede, Wutschrei
- :wüten
- :wutentbrannt, wutschäumend, wutschnaubend, wütend
Beispiel
- Voller Wut schrie sie ihn an.
- „Zdenek sprach stockend und voller Wut und riß Grasbüschel aus.“
- „Denn sie hatte gemerkt, dass sich ein Teil ihrer Traurigkeit in Wut umwandelte und dass diese Wut Worte brauchte.“
- „Hugo klang, als schluchzte er selbst vor Empörung und Wut.“
|
Substantiv
- starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht
Synonyme
- Ärger, Rage, Verärgerung, Wut
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- in Zorn geraten, Zorn erregen, blind vor Zorn
Wortbildungen
- erzürnen, zornbebend, zornentbrannt, zornfunkelnd, zornig, zornmütig, zornrot, zornschnaubend
- Jähzorn, Zornader, Zornesader, Zornausbruch, Zornesausbruch, Zornbinkel, Zornesfalte, Zornesröte, Zornröte
Beispiel
- „Sie drückt den allgemeinen Zorn über soziale Ungerechtigkeit aus und die Angst davor, dass die Krise das bisschen Wohlstand zerstört, das sich bisher vor den Stürmen der Globalisierung bewahren ließ.“
- „In diesem Augenblick fühlte er nichts anderes als einen unbestimmten Zorn, einen tiefen Widerwillen und den Beginn einer grenzenlosen Hoffnungslosigkeit.“
- „Das heizte seinen Zorn an.“
- „Nicht einmal der Nieselregen schaffte es, seinen Zorn zu kühlen.“
|