Substantiv
- kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt
- Botanik verholzte, ährenförmige Blütenstände, zum Beispiel von Koniferen und Erlen
- Spund eines Fasses
- Sehzelle auf der Netzhaut des Auges zur Wahrnehmung von Farben
- regional Flaschenverschluss
- mageres, rundes Teilstück der Rinderkeule
Synonyme
- Zapfhahn, Spund
- Korken, Pflock
- Kugel, Nuss
Oberbegriffe
- Blütenstand
- Zelle
- Rindfleisch, Fleisch, Lebensmittel
Unterbegriffe
- Tannenzapfen, Erlenzapfen, Fichtenzapfen, Kiefernzapfen, Lärchenzapfen
Wortbildungen
- Eiszapfen, verzapfen
- Zapfenstreich
Beispiel
- „Robinson ließ den Zapfen des Schützes um drei Löcher steigen und blockierte ihn, indem er einen Stift in das vierte Loch steckte.“
- Die Zapfen verschiedener Nadelbäume werden gerne zum Basteln benutzt.
- Beim Fassanstich muss der Zapfen in das Fass geschlagen werden.
- Es gibt drei Arten von Zapfen: Zur Wahrnehmung von rot, grün und blau.
- Beispiele fehlen
- „Der Zapfen, auch Nuss oder Kugel genannt, ist ein gutes, fast fettfreies Rindfleisch, das man genauso verwendet, wie das Schalenfleisch.“
|
Substantiv
- kleiner Stab
- Essbesteck für asiatische Speisen
- Anatomie: Sinneszelle in der Netzhaut des Auges zum Sehen bei geringer Helligkeit
- Grundmasche beim Häkeln
- : Zigarette
Synonyme
- Essstäbchen
- Sehstäbchen
- Giftstäbchen
Oberbegriffe
- Essbesteck
- Sinneszelle
- Masche
Unterbegriffe
- Fischstäbchen, Kragenstäbchen, Miederstäbchen, Mikadostäbchen, Räucherstäbchen, Wattestäbchen, Zündstäbchen
Beispiel
- Bei geringem Druck zerbricht das Stäbchen.
- Im Chinarestaurant isst er seine Nudeln mit Stäbchen.
- „Da beim Menschen nur ein Typ von Stäbchen vorhanden ist, kann sich durch die Stäbchen kein Farbeindruck ergeben.“
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
|