Substantiv
- historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien
Synonyme
Oberbegriffe
Wortbildungen
- zaristisch
- Zarenarmee, Zarenfamilie, Zarenreich, Zarensohn, Zarentochter, Zarentum, Zarewitsch, Zarewna, Zarin, Zarismus, Zariza
Beispiel
- Der russische Zar Peter der Große hat Sankt Petersburg gegründet.
- „Auf das Fleisch folgte konserviertes Gemüse, und zum Abschluß gab es Tee nach Blättern erster Wahl, die der russische Zar den Mondfahrern dediziert hatte.“
- „Wenn sich der russische Zar auch nicht viel um die Tschuktschenhalbinsel gekümmert hat, war seine Regierung doch klug genug, Fehler, wie sie in Alaska gemacht wurden, zu vermeiden.“
- „Bereits unter den Zaren hatte die orthodoxe Kirche es nicht leicht, den heidnischen, kirchenfeindlichen Aberglauben zu bekämpfen.“
- „Kein Zar hat so menschenverachtend und blutrünstig geherrscht wie Stalin.“
|
Substantiv
- Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
- Inhaber des Titels
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Adoptivkaiser, Friedenskaiser, Landeskaiser, Römische Kaiser, Schattenkaiser, Soldatenkaiser
- Salierkaiser, Stauferkaiser
Charakteristische Wortkombinationen
- „Des Kaisers neue Kleider“
Wortbildungen
- :Adjektive: kaiserlich, kaisertreu
- :Substantive: Kaiserdom, Kaiserkult, Kaiserplatz, Kaiserpinguin, Kaiserreich, Kaiserschmarren, Kaiserschnitt, Kaisersohn, Kaiserstaat, Kaiserthron, Kaisertitel, Kaisertum, Kaiserwalzer, Kaiserwetter, Kaiserwürde, Kaiserzeit
Beispiel
- England hat keinen Kaiser, England hat Könige und Königinnen.
- Der österreichische Kaiser Franz Joseph war beim Volk sehr beliebt.
- „Daher ist das Verlangen des Paares, sich außerhalb von Wien zu verlustieren, weit weg von dem mürrischen alten Kaiser, nur allzu verständlich.“
- „Der Kaiser kennt keine Parteien mehr, hier steht es schwarz auf weiß, das Land keine Rassen mehr, alle sprechen eine Sprache, alle verteidigen eine Mutter, Deutschland.“
- „Am 23. Dezember 176 ließen sich der Kaiser und sein Sohn Commodus in Rom mit einem Triumphzug feiern.“
- „Der Kaiser hatte seine Nordlandfahrt abgebrochen und war auf dem Weg zurück.“
Substantiv
- deutschsprachiger Nachname, Familienname
Beispiel
- Die neuen Nachbarn heißen Kaiser, wusstest du das schon?
- Frau Kaiser ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Kaiser wollte uns kein Interview geben.
- Die Kaisers fliegen heute nach Bali.
- Der Kaiser trägt nie die Pullover, die die Kaiser ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Kaiser kommt, geht der Herr Kaiser.“
- Kaiser kommt und geht.
- Kaisers kamen, sahen und siegten.
|