Substantiv
- Biologie Bezeichnung für die kleinste Einheit eines Lebewesens
- allgemein ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird
- Elektrotechnik Bauelement
- Soziologie kleine Gruppe gemeinsam oder miteinander abgestimmt handelnder Personen
- Flugwesen: Flugzeugrumpf bei kleinen Flugzeugen; übertragen auch im Automobilbau sowie Boots- und Schiffbau
- Informationstechnologie Einheit eines zellularen Funknetzes
Synonyme
- Kabine, Klause
- Team, Zirkel
- Flugzeugzelle; allgemeiner: Fahrzeugzelle
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bakterienzelle, Betazelle, Blutzelle, Eizelle, Epithelzelle, Fettzelle, Fresszelle, Frischzelle, Ganglienzelle, Gehirnzelle, Geschlechtszelle, Gewebezelle, Gewebszelle, Gliazelle, Hautzelle, Hirnzelle, Hornzelle, Immunzelle, Initialzellen, Inselzelle, Keimzelle, Killerzelle, Knochenzelle, Knorpelzelle, Körperzelle, Krebszelle, Leberzelle, Muskelzelle, Nervenzelle, Pflanzenzelle, Pigmentzelle, Retikulumzelle, Riesenzelle, Samenzelle, Scheitelzelle, Schleimhautzelle, Schleimzelle, Schließzelle, Sichelzelle, Sinneszelle, Somazelle, Stachelzelle, Stammzelle, Target-Zelle, Tierzelle, Urzelle, Wanderzelle; Zygote
- Mutterzelle, Tochterzelle, Tumorzelle, Wirtszelle
- Einzelzelle
- Ankleidezelle, Arrestzelle, Ausnüchterungszelle, Badezelle, Doppelzelle, Dunkelzelle, Einmannzelle, Einzelhaftzelle, Fernsprechzelle, Gaszelle, Gefangenenzelle, Gefängniszelle, Gemeinschaftszelle, Gummizelle, Haftzelle, Isolierzelle, Kerkerzelle, Klosterzelle, Mönchszelle, Nasszelle, Polizeizelle, Raumzelle, Sanitärzelle, Sprechzelle, Telefonzelle, Todeszelle, Überlebenszelle, Wachszelle, Wahlzelle
- Akkuzelle, Babyzelle, Batteriezelle, Brennstoffzelle, Dauerzelle, Elektrolysezelle, Fotozelle, Knopfzelle, Mignonzelle, Monozelle, Selenzelle, Solarzelle, Sonnenzelle, Speicherzelle; Pockels-Zelle
- IS-Zelle. Parteizelle, Spezialzelle, Terrorzelle
- Fahrgastzelle, Regelzelle, Sicherheitszelle, Tauchzelle, Trimmzelle
- Funkzelle
- Gewitterzelle, Stadtzelle, Tabellenzelle; Kristallografie Einheitszelle, Elementarzelle
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: zelleigen, zellenförmig, zellig, zellular, zellulär
- :Substantive:
- Zeller (Einzeller, Mehrzeller, Vielzeller); Zellart, Zellatmung, Zellbildung, Zellbiologie, Zelldruck, Zellgewebe, Zellkern, Zellkultur, Zellkörper, Zellmembran, Zelloberfläche, Zellplasma, Zellregulation, Zellschicht, Zellsterben, Zellstoff, Zellteilung, Zelltod, Zelltyp (Pigmentzelltyp), Zelluloid/Celluloid, Zellulose/Cellulose, Zellvermehrung, Zellwachstum, Zellwand
- Zellenbett, Zellenfenster, Zellenhaltung, Zellenklo, Zellennachbar, Zellenschlüssel, Zellentoilette, Zellentür, Zellenwand
Beispiel
- Die Zelle teilt sich.
- „Im Jahrzent zwischen 1830 und 1840 war die Erkenntnis von der Zelle als dem universellen Baustein aller Organismen gereift. JOHANN EVANGELISTA PURKINJE (1787 – 1869), ROBERT BROWN (1773 – 1858), MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN (1804 – 1881) und THEODOR SCHWANN (1810 – 1882) können als die Begründer der “Zellentheorie” angesehen werden. Erst RUDOLF VIRCHOW (1821 – 1902) verhalf der Erkenntnis zum Durchbruch, daß Zellen immer wieder nur aus Zellen hervorgehen können. Sein berühmter Satz “omnis cellula e cellula” erschien zum erste Male im Jahre 1855 in einem Aufsatz über “Cellularpathologie”“
- „Was sie dann schließlich im Gewimmel der Probe aus dem Teichwasser fand, verriet ihr, wie das Erbgut in den Zellen unseres Körpers jung bleiben kann.“
- Der Wärter öffnet die Tür der Zelle.
- „Xu hatte Glück, weil sie nur zu fünft in einer Zelle waren.“
- „Vor meiner Zelle defilieren in großer Prozession die Polizeifunktionäre, jeden Augenblick wird die Klappe am Spion geöffnet, ein Auge glotzt.“
- „Der Leser kann sich auch so vorstellen, welche Verzweiflung und Wut mich erfaßten, als man mich gefesselt ins Gefängnis zurückbrachte und in eine Zelle einschloß.“
- Über diese Zelle ist nichts bekannt.
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname
Beispiel
- Frau Zelle vom Vertrieb feiert heute ihren Einstand.
- Die Zelles sind noch nicht wieder zurück aus dem Urlaub.
- Frau Zelle ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Zelle wollte uns kein Interview geben.
- Die Zelles fliegen heute nach Kanada.
- Der Zelle trägt nie die Pullover, die die Müller ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Zelle kommt, geht der Herr Zelle.“
- Zelle kommt und geht.
- Zelles kamen, sahen und siegten.
|
Substantiv
- auf einem Webstuhl hergestelltes Tuch, hergestellter Stoff
- durch Verschlingungen hergestellter Werkstoff
- Biologie ein Verbund annähernd gleichartiger Zellen
Sinnverwandte Wörter
- Gespinst, Flor, Stoff, Tuch, Webware
- Geflecht, Gewirk, Matte, Verkettung
- Zellgewebe
Gegenwörter
- Strickware, Filz
- Block, Platte
Oberbegriffe
- Textil
- Werkstoff
- Körpersubstanz, Zellverbund
Unterbegriffe
- Baumwollgewebe, Satingewebe, Seidengewebe
- Atlas, Batist, Damast, Chiffon, Chintz, Cord, Denim, Drillich, Flanell, Frottee, Gabardine, Georgette, Halbleinen, Halbseide, Kattun, Krepp, Leinwand, Loden, Molton, Musselin, Nessel, Sackleinen, Samt, Satin, Segeltuch, Taft, Tüll, Tweed
- Baustahlgewebe, Fasergewebe, Metallgewebe, Polyestergewebe, Schwergewebe, Stahlgewebe, Verstärkungsgewebe
- Bindegewebe, Epidermis, Epithel, Fettgewebe, Granulationsgewebe, Knorpel, Knochen, Lungengewebe, Muskelfleisch, Muskelgewebe, Muskulatur, Nervengewebe, Parenchym
Charakteristische Wortkombinationen
- durchsichtiges, feines, flauschiges, gazeartiges, grobes, grossmaschiges, kleinmaschiges, undurchsichtiges, zweischäftiges Gewebe
- übertragen: ein Gewebe aus etwas spinnen
- abgestorbenes, lymphatisches, lymphoides, menschliches, tierisches, umgebendes Gewebe
Wortbildungen
- Lügengewebe
- Gewebeprobe, Gewebsflüssigkeit, Gewebshormon, Gewebswasser
Beispiel
- Säcke werden meist aus grobem Gewebe hergestellt.
- „Sie folgte ihm zu dem Tisch, wo die Stoffballen ausgelegt waren. Grobe Gewebe, die Muster jedoch waren schön.“
- Aus flachen Drähten wird ein metallisches Gewebe hergestellt, das später für die nötige Stabilität der gegossenen Form sorgt.
- Sie hatte sich in ein Gewebe aus Lügen verstrickt.
- Zur Verhinderung von Infektionen wird abgestorbenes Gewebe entfernt.
- „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“
|