Adjektiv
- in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich
- Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft von Vokalen, die in mittlerer Position zwischen vorne und hinten gesprochen werden
Synonyme
- bedeutungsvoll; belangvoll; darin; entscheidend; erstrangig; hauptsächlich; inmitten; innen; mitten; mittig; primär; weitreichend; wesenhaft; wichtig; zentrisch
Gegenwörter
- dezentral
- hoch, tief; vorne, hinten
Wortbildungen
- Adjektive: zentralistisch
- Verben: zentralisieren
- Substantive: Zentrale, Zentralismus, Zentralität
- zusammengesetzte Substantive: Zentralabitur, Zentralbank, Zentralbau, Zentralbereich, Zentralbibliothek, Zentraldisplay, Zentralebene, Zentralfriedhof, Zentralgestirn, Zentralgewalt, Zentralheizung, Zentralinstitut, Zentralkomitee, Zentralmatura, Zentralrat, Zentralregierung, Zentralregion, Zentralregister, Zentralspeicher, Zentralstelle, Zentralverriegelung, Zentralverwaltung
- mit Toponymen: Zentralafrika (Zentralafrikaner), Zentralalpen, Zentralamerika, Zentralasien, Zentraleuropa, Zentralpyrenäen, Zentralrussland
- Zentralisierung, Zentralvokal
Beispiel
- Das ist der zentrale Punkt.
- Das Brandenburger Tor liegt zentral in Berlin.
- Polen möchte eine “Energie-Union”: Die EU soll für ihre Mitglieder die Gasimporte zentral aushandeln.
- Das Schwa () und das sind die beiden zentralen Vokale im Deutschen.
|
Adjektiv
- nicht nur auf ein Zentrum/einen Mittelpunkt bezogen
Gegenwörter
Wortbildungen
- :Dezentralisation, dezentralisieren, Dezentralisierung
Beispiel
- Die politische Organisation Deutschlands mit seinen vielen Bundesländern kann als dezentral aufgefasst werden.
- „Die dezentralsten und kleinsten demokratischen Einheiten in Österreich sind die Gemeinden und daher der Bevölkerung, dem Souverän, am nächsten.“
|