Substantiv
- Zoologie Gattung wiederkäuender Tiere innerhalb der Familie der Hornträger
- die Hausziege, eine Unterart der Wildziege
- Zoologie ein Süßwasserfisch
- Schimpfwort für eine weibliche Person
Synonyme
- wissenschaftlich: Capra, Geiß
- Hausziege; wissenschaftlich: Capra aegagrus hircus, Geiß
- Sichling, Messerkarpfen, Dünnbauch; wissenschaftlich: Pelecus cultratus
- Zicke, Geiß
Oberbegriffe
- Hornträger
- Wildziege
- Weißfisch
- Schimpfwort
Unterbegriffe
- Hausziege, Bezoarziege
- Angoraziege, Gewitterziege, Himmelsziege, Höhlenziege, Kamelziege, Kaschmierziege, Meckerziege, Melkziege, Milchziege, Schneeziege, Wildziege, Zimtziege, Zwergziege
Wortbildungen
- :Ziegenbalg, Ziegenbart, Ziegenbock, Ziegenfarm, Ziegenfell, Ziegenficker, Ziegenfleisch, Ziegenfrischkäse, Ziegenfußporling, Ziegengeruch, Ziegengeschmack, Ziegenhaar, Ziegenhaut, Ziegenkäse, Ziegenleder, Ziegenlippe, Ziegenmelker, Ziegenmilch, Ziegenmist, Ziegenpeter, Ziegenproblem, Ziegenstall
Beispiel
- „Der Alpensteinbock ist eine in den Alpen verbreitete Art der Ziegen.“
- Auf diesem Bauernhof werden hauptsächlich Ziegen gehalten.
- „Oder es waren halbzerfallene Katen, in denen ich höchstens meine Esel und Ziegen unterbringen könnte.“
- „Ich trat also aus Ihrer Hütte und erblickte tatsächlich Ihre weiße Ziege, die mir den Rücken zuwandte und mir ihr pralles Euter zeigte.“
- Ein Hirte zieht mit einer Herde Ziegen vorbei, eine Gruppe Wasserbüffel steht auf einem Feld.
- Trotz moderner Technik gelingt es noch nicht, Vulkanausbrüche verlässlich vorherzusagen. Ziegen dagegen scheinen zu spüren, wenn eine Eruption droht. Sie werden nervös und hibbelig, haben Forscher erkannt.
- „Ziegen laichen von Mai bis Juli.“
- Er hält sie für eine blöde Ziege.
|
Substantiv
- ein Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
- ugs., kontextabhängig beleidigend: gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf
Synonyme
- österreichisch, ostmitteldeutsch: Schöps; kindersprachlich: Bähschaf, Wolltier, Wolllieferant; (Quasisynonyme) Lamm (junges Schaf); Hammel (kastriertes männliches Schaf); Bock, Widder, Schafbock, Stär, Ramm, Rammbock, Rammel, Rammer, Namibia: Ramme (männliches Schaf); Au, Aue, Mutterschaf, Zibbe (weibliches Schaf)
- umgangssprachlich: Schafskopf, Trottel, Dummkopf, Dummerjan, Einfaltspinsel und weitere siehe: Verzeichnis:Deutsch/Dummheit
Oberbegriffe
- Hornträger, Wiederkäuer, Paarhufer, Säugetier
Unterbegriffe
- Hausschaf, Mutterschaf, Steinschaf, Zackelschaf; Aue, Heidschnucke, Lamm, Merino, Moorschnucke, Texel, Widder
- Opferschaf
Charakteristische Wortkombinationen
- ein Schaf rauben, reißen, hüten, scheren, weiden; ein entlaufenes, erwachsenes, fettes, räudiges, schottisches, schwarzes, schwarzköpfiges, verlorenes, weißes Schaf; Wolf und Schaf, Schaf und Wolf, ein Schaf im Wolfspelz; blöken wie ein Schaf
- blödes, dummes, rabenschwarzes, verirrtes Schaf; du Schaf!
Wortbildungen
- :Schaaf (Familienname), Schafbock, Schafdarm, Schäfer, Schäferei, Schäferhund, Schaffell, Schaffleisch, Schafgarbe, Schafherde, Schafhirt, Schafhirte, Schafkälte, Schafkäse, Schafkopf, Schafleder, Schafmilch/Schafsmilch, Schafscherer, Schafschur, Schafsfell, Schafskälte, Schafkäse, Schafskleid, Schafskopf, Schafspelz, Schafstall, Schafweide, Schafwolle, Schafzucht, Schafzüchter
Beispiel
- Der Hirte hütet seine Schafe.
- Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die Schaf – (Schlaflied)
- „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der Schafe dringt schwach durch die stille Luft.“
- Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein Schaf.
- Du Schaf glaubst aber auch alles!
|