Ziehharmonika und Akkordeon – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Ziehharmonika und Akkordeon

ist:

“Ziehharmonika”: musikinstrument mit einem Balg, bei dem Töne durch den Luftzug, der durch das Ziehen und Drücken entsteht, erzeugt werden
“Akkordeon”: musikinstrument mit Tasten oder Knöpfen, bei welchem der Ton durch eine Zunge, welche auf einer Grundplatte befestigt ist und durch einen Luftstrom, welcher mit einem Blasebalg erzeugt wird, in Schwingung versetzt, erzeugt wird

Ziehharmonika

Akkordeon

Substantiv

  • Musikinstrument mit einem Balg, bei dem Töne durch den Luftzug, der durch das Ziehen und Drücken entsteht, erzeugt werden

Synonyme

  • Akkordeon, Schifferklavier

Oberbegriffe

  • Musikinstrument

Beispiel

  • „Irgendwo spielte jemand auf einer Ziehharmonika ein Volkslied.“
  • „Nebenbei stopfte er Vögel aus und spielte auch zum Tanz auf; denn er versteht sich auf die Ziehharmonika und die Trompete und wird auch ganz gut mit der Fiedel fertig.“

Substantiv

  • Musikinstrument mit Tasten oder Knöpfen, bei welchem der Ton durch eine Zunge, welche auf einer Grundplatte befestigt ist und durch einen Luftstrom, welcher mit einem Blasebalg erzeugt wird, in Schwingung versetzt, erzeugt wird

Synonyme

  • Schifferklavier, Ziehharmonika; scherzhaft: Quetschkommode

Gegenwörter

  • ähnlich: Bandoneon, Bajan, Konzertina – funktionell ähnlich: Harmonium, Mundharmonika

Oberbegriffe

  • Musikinstrument, Instrument

Unterbegriffe

  • Melodeon, Schrammelharmonika, Schwyzerörgeli
  • Knopfakkordeon, Pianoakkordeon

Charakteristische Wortkombinationen

  • Akkordeon spielen

Wortbildungen

  • :Akkordeonorchester, Akkordeonspieler, Akkordeonspielerin

Beispiel

  • Das Akkordeon gehört nicht zu den beliebtesten Instrumenten.
  • Mike möchte lieber Gitarre als Akkordeon spielen lernen.
  • „Ja, ich hatte das Akkordeon gehasst.“