Zivilisation und Kultur – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Zivilisation und Kultur

ist:

“Zivilisation”: kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts
“Kultur”: gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen und damit wesentliche Teile seiner Lebenswelt

Zivilisation

Kultur

Substantiv

  • Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts
  • Gesamtheit der Eigenschaften des erreichten Fortschritts
  • durch Bildung verfeinerte Lebensart

Sinnverwandte Wörter

  • Kulturkreis
  • Fortschritt, Modernität
  • Kultur, Lebensart

Charakteristische Wortkombinationen

  • fernab jeder Zivilisation

Wortbildungen

  • :Zivilisationskrankheit, Zivilisationskritik, zivilisationskritisch, zivilisationsmüde, Zivilisationsmüdigkeit, Zivilisationsschaden, Zivilisationsstufe

Beispiel

  • „Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis 146 v. Chr. .“
  • „Zwischen beiden Wörtern liegt eine riesige Zeitspanne und die Entwicklung einer ganzen Zivilisation.“
  • „Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“
  • „Die alten Griechen hielten ihre eigene Zivilisation für den Gipfelpunkt menschlicher Entwicklung.“
  • „Die Zivilisation war von Anbeginn der Geschichte an eng an das Wasser der Flüsse, Seen und Meere gebunden.“
  • „Meine Flucht aus der Zivilisation war nun genau ein halbes Jahr her.“

Substantiv

  • Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen und damit wesentliche Teile seiner Lebenswelt
  • häufig nur im Plural: Produkte aus der
  • Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotechnik
  • die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
  • Mikrobiologie aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population

Synonyme

  • Zivilisation
  • Bildung
  • Anzucht
  • Pflanzung, Plantage
  • Schonung
  • Bakterienkultur

Gegenwörter

  • Natur, Unkultur

Unterbegriffe

  • Alltagskultur, Alternativkultur, Badekultur, Baukultur, Esskultur, Eventkultur, Führungskultur, Gartenkultur, Geisteskultur, Gegenkultur, Gesprächskultur, Glaubenskultur, Großstadtkultur, Hanfkultur, Hyperkultur, Internetkultur, Jugendkultur, Körperkultur, Landeskultur, Leitkultur, Musikkultur, Nachkriegskultur, Nacktkultur, Nationalkultur, Popkultur, Populärkultur, Protestkultur, Primitivkultur, Schriftkultur, Spaßkultur, Sprachkultur, Streitkultur, Subkultur, Tafelkultur, Tanzkultur, Technokultur, Tischkultur, Verkaufskultur, Volkskultur, Vorkriegskultur, Weltkultur, Willkommenskultur, Wirtshauskultur, Witzkultur, Wohnkultur
  • Hochkultur
  • Agrarkultur, Agrikultur, Aquakultur, Brandkultur, Champignonkultur, Duokultur, Forstkultur, Freilandkultur, Gemüsekultur, Getreidekultur, Hortikultur, Hydrokultur, Kartoffelkultur, Lignikultur, Mischkultur, Monokultur, Moorkultur, Obstkultur, Permakultur, Pilzkultur, Sonderkultur, Treibhauskultur, Vorkultur
  • Gewebekultur, Hefekultur, Joghurtkultur/Jogurtkultur, Zellkultur
  • Frühkultur
  • Freikörperkultur, Jägerkultur
  • Dipylonkultur, Hallstattkultur, Hausurnenkultur, Hirtenkultur, Hügelgräberkultur, Jastorfkultur, La-Tène-Kultur, Megalithkultur, Nomadenkultur, Oxhöft-Kultur, Pfahlhauskultur, Poienești-Lukaševka-Kultur, Przeworsk-Kultur, Unternehmenskultur, Standeskultur, Urnenfelderkultur, Waldzonen-Kultur, Zarubincy-Kultur
  • Bouillonkultur, Reinkultur

Charakteristische Wortkombinationen

  • afrikanische, amerikanische, deutsche, europäische, materialistische, materielle, proletarische, religiöse, symbolische Kultur; Kultur genießen, schaffen; Kunst und Kultur

Wortbildungen

  • Adjektiv][e: [[kultural, kulturell, kulturfähig, kulturfeindlich, kulturfreundlich, kulturgeschichtlich, kulturhistorisch, kulturkritisch, kulturlich, kultürlich, kulturlos, kulturpessimistisch, kulturphilosophisch, kulturpolitisch, kulturrassistisch, kulturschöpferisch, kultursoziologisch, kulturübergreifend, kulturvoll
  • Substantive: Kulturabgabe, Kulturabteilung, Kulturabkommen, Kulturalismus, Kulturangebot, Kulturarbeit, Kulturattaché, Kulturausschuss, Kulturaustausch, Kulturautonomie, Kulturbanause, Kulturbarbar, Kulturbarbarei, Kulturbau, Kulturbeilage, Kulturbetrieb, Kulturbegriff, Kulturbesitz, Kulturbeutel, Kulturbolschewismus, Kulturbolschewist, Kulturbringer, Kulturbund, Kulturbüro, Kulturchrist, Kulturdebatte, Kulturdenkmal, Kulturdezernent, Kulturdirektor, Kulturdolmetscher, Kulturdünger, Kultureinrichtung, Kulturensemble, Kulturepoche, Kulturerbe, Kulturetat, Kulturevolution, Kulturfeind, Kulturfilm, Kulturflüchter, Kulturfolger, Kulturfonds, Kulturförderung, Kulturform, Kulturforum, Kulturfunktionär, Kulturgenuss, Kulturgeographie, Kulturgeschichte, Kulturgruppe, Kulturgut, Kulturhauptstadt, Kulturhaus, Kulturheros, Kulturhistorie, Kulturhoheit, Kulturindustrie, Kulturinstitut, Kulturistik, Kulturjude, Kulturkampf, Kulturkanal, Kulturklima, Kulturkonferenz, Kulturkreis, Kulturkritik, Kulturkritiker, Kulturland, Kulturlandschaft, Kulturleben, Kulturleistung, Kulturmagazin, Kulturmanagement, Kulturmanager, Kulturminister, Kulturministerium, Kulturmontag, Kulturmuslim, Kulturnachricht, Kulturnation, Kulturobmann, Kulturpalast, Kulturpark, Kulturpessimismus, Kulturpessimist, Kulturpflanze, Kulturphänomen, Kulturphilosoph, Kulturphilosophie, Kulturpolitik, Kulturpolitiker, Kulturpreis, Kulturprogramm, Kulturprojekt, Kulturpropaganda, Kulturpsychologie, Kulturraum, Kulturreferat, Kulturreferent, Kulturressort, Kulturrevolution, Kulturschaffende, Kulturschande, Kulturschatz, Kulturschock, Kulturschöpfer, Kultursoziologe, Kultursoziologie, Kultursphäre, Kultursponsoring, Kultursprache, Kulturstaat, Kulturstätte, Kulturstaatssekretär, Kulturstrick, Kulturszene, Kulturtechnik, Kulturtourismus, Kulturträger, Kulturtransfer, Kulturveranstaltung, Kulturverfall, Kulturvolk, Kulturwert, Kulturwissenschaft, Kulturwoche, Kulturzentrum, Kulturzwiebel, UNESCO-Weltkulturerbe, Weltkulturerbe
  • Kulturart, Kulturboden, Kulturchampignon, Kulturhefe, Kulturträuschling
  • Kulturanthropologe, Kulturanthropologie, Kulturmensch, Kulturmorphologie, Kulturrasse, Kulturschicht, Kulturspuren, Kultursteppe, Kulturstufe, Kulturwechsel
  • Verb: kultivieren

Beispiel

  • Der Mensch lebt in der Kultur wie der Fisch im Wasser.
  • Das Ökosystem des Menschen ist seine Kultur.
  • Was ist nicht alles Kultur?
  • „Während die Keltenideologie die keltische Geschichte und Kultur selektiv auf Basis nationaler, politischer oder weltanschaulicher Vorstellungen und nationaler Identität auslegt, tendiert die Keltenromantik eher zu einer unpolitisch-neutralen, esoterisch-religiösen Begeisterung für keltische Geschichte und Kultur.“
  • „Ich habe eine jahrtausendealte Kultur kennengelernt und spektakuläre Landschaften gesehen.“
  • Tritt nicht auf die frisch gepflanzten Kulturen!
  • „Schon jetzt liegen trockenheitstolerante Kulturen wie Hafer, Hirse und Linsen bei den Landwirten voll im Trend.“
  • Viele Kulturen der Steinzeit sind sang- und klanglos untergegangen.
  • „Es war nicht zuletzt der wissenschaftliche Positivismus des späten 19. Jahrhunderts, der die Erforscher außereuropäischer Regionen und Kulturen wieder zu Jägern und Sammlern werden ließ.“
  • „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“
  • Bakterienkulturen züchtet man auf Agargel.