Der Hauptunterschied zwischen Zustandspassiv und Vorgangspassiv
ist:
– “Zustandspassiv”: linguistik Form des Passivs, die einen Zustand, etwas, das sich nicht verändert, beschreibt
– “Vorgangspassiv”: linguistik Form des Passivs, die einen Vorgang/Prozess beschreibt
Zustandspassiv
|
Vorgangspassiv
|
Substantiv
- Linguistik Form des Passivs, die einen Zustand, etwas, das sich nicht verändert, beschreibt
Synonyme
Gegenwörter
- Benefizientenpassiv, Dativpassiv, Rezipientenpassiv, Vorgangspassiv
Oberbegriffe
Beispiel
- „Der Satz ‘Das Fenster ist gestrichen’ kann als Zustandspassiv analog zu ‘Das Fenster wird gestrichen’ (Vorgangspassiv) gelesen werden.“
- „Die Verwendung des Vorgangspassivs (VP) und des Zustandpassivs (ZP) im Deutschen stellt eine bedeutende Fehlerquelle im Deutschunterricht mit tschechischen Lernerinnen und Lernern dar.“
- „Das Zustandspassiv ist: täterabgewandt und nicht vorgangsorientiert; der Täter darf bei vielen Verben nicht genannt werden.“
|
Substantiv
- Linguistik Form des Passivs, die einen Vorgang/Prozess beschreibt
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- werden-Passiv/Werden-Passiv
Gegenwörter
- Benefizientenpassiv, Dativpassiv, Rezipientenpassiv, Zustandspassiv
Oberbegriffe
Beispiel
- „Der Satz ‘Das Fenster ist gestrichen’ kann als Zustandspassiv analog zu ‘Das Fenster wird gestrichen’ (Vorgangspassiv) gelesen werden.“
- „Die Verwendung des Vorgangspassivs (VP) und des Zustandpassivs (ZP) im Deutschen stellt eine bedeutende Fehlerquelle im Deutschunterricht mit tschechischen Lernerinnen und Lernern dar.“
- „Das Vorgangspassiv ist immer: täterzugewandt, vorgangsorientiert; der Täter muß genannt werden.“
|