Substantiv
- innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Sinnverwandte Wörter
- Druck, Notwendigkeit, Zwängerei
Unterbegriffe
- Arbeitszwang, Badeanzugzwang, Badekappenzwang, Erfolgszwang, Esszwang, Fraktionszwang, Gruppenzwang, Harnzwang, Hygienezwang, Impfzwang, Kaufzwang, Kontrahierungszwang, Kontrollzwang, Kopftuchzwang, Krawattenzwang, Leinenzwang, Maulkorbzwang, Ordnungszwang, Sachzwang, Sammelzwang, Sauberkeitszwang, Sitzzwang, Sparzwang, Visumzwang, Waschzwang, Zeugniszwang, Zugzwang
Wortbildungen
- :Adjektive: zwanghaft, zwangsläufig, zwanglos
- :Substantive: Zwangsabgabe, Zwangsanleihe, Zwangsanstalt, Zwangsarbeit, Zwangsaufenthalt, Zwangssiedelung (Zwangssiedlung) (→ Zwangsansiedelung (Zwangsansiedlung), Zwangsaussiedelung (Zwangsaussiedlung), Zwangsumsiedelung (Zwangsumsiedlung), Zwangsdeportation, Zwangsehe, Zwangseinweisung, Zwangserkrankung, Zwangsgebühr, Zwangsgeld, Zwangsgemeinschaft, Zwangsgewalt, Zwangshandlung, Zwangsheirat, Zwangsherrschaft, Zwangshochzeit, Zwangsidee, Zwangsimpfung, Zwangsislamisierung, Zwangsjacke, Zwangslage, Zwangsmaßnahme, Zwangsmigration, Zwangsmitgliedschaft, Zwangsmittel, Zwangsneurose, Zwangsoptimismus, Zwangsprostituierte, Zwangsprostitution, Zwangsräumung, Zwangsumsiedelung, Zwangsumtausch, Zwangsurlaub, Zwangsverheiratung, Zwangsversetzung, Zwangsverstaatlichung, Zwangsversteigerung, Zwangsvertreibung, Zwangsvollstreckung, Zwangszuschlagsmarke
- :Verben: zwangsernähren
Beispiel
- Es bestand kein Zwang, Mitglied zu sein.
- „Der amerikanische Politologe, einer der meistzitierten seines Fachs, hat ein Gelehrtenleben lang Zeugnis abgelegt für all jene, die sich den Zwängen des Staates entziehen.“
|
Substantiv
- etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- allgemein: Hauptleistungspflicht, Hauptpflicht, Nachweispflicht, Nebenpflicht, Nebenleistungspflicht
- Amtspflicht, Andienungspflicht, Anleinpflicht, Anmeldepflicht, Anschnallpflicht, Anwesenheitspflicht, Anzeigepflicht, Attestpflicht, Aufsichtspflicht, Auskunftspflicht, Ausreisepflicht, Ausweispflicht, Badeanzugpflicht, Badekappenpflicht/Badekappepflicht, Beißkorbpflicht, Beweispflicht, Bürgerpflicht, Dienstpflicht, Ehrenpflicht, Eidespflicht, Elternpflicht, Entschädigungspflicht, Ersatzpflicht, Erziehungspflicht, Friedenspflicht, Fürsorgepflicht, Gebührenpflicht, Geheimhaltungspflicht, Genehmigungspflicht, Gurtpflicht, Haftpflicht, Helmpflicht, Hinweispflicht, Impfpflicht, Kennzeichnungspflicht, Kindergartenpflicht, Leinenpflicht, Lernpflicht, Loyalitätspflicht, Maskenpflicht, Maulkorbpflicht, Meldepflicht, Menschenpflicht, Militärpflicht, Mitteilungspflicht, Mitwirkungspflicht, Mund-Nasenschutzpflicht, Mutterpflicht, Nachweispflicht, Parkscheibenpflicht, Plakettenpflicht, Publizitätspflicht, Registrierkassenpflicht, Registrierungspflicht, Residenzpflicht, Rezeptpflicht, Rückzahlungspflicht, Schneekettenpflicht, Schulpflicht, Schweigepflicht, Sorgfaltspflicht, Staatsbürgerpflicht, Stallpflicht, Steuerpflicht, Schweigepflicht, Tragepflicht, Unterrichtspflicht, Vasallenpflicht, Vaterpflicht, Verschreibungspflicht, Verschwiegenheitspflicht, Versicherungspflicht, Vignettenpflicht, Visapflicht, Visumpflicht, Visumspflicht, Vorschusspflicht, Wahlpflicht, Wahrheitspflicht, Wehrpflicht, Winterreifenpflicht, Wohnsitzpflicht
Charakteristische Wortkombinationen
- seine Pflicht erfüllen, nur seine Pflicht tun
- familiäre Pflichten
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: pflichtbewusst, pflichtgemäß, pflichtig, verpflichtend
- :Substantive: Pflichtenethik, Pflichtenheft, Pflichterfüllung, Pflichtexemplar, Pflichtfach, Pflichtgefühl, Pflichtlektüre, Pflichtmandat, Pflichtspiel, Pflichtsprache, Pflichttermin, Pflichtübung, Pflichtversicherung, Verpflichtung
- :Verben: beipflichten, entpflichten, verpflichten
Beispiel
- Als Polizist ist es seine Pflicht, gegen das Verbrechen zu kämpfen.
- „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger Abenteurer zu sein, wie die Welt sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt.”
|