Substantiv
- regelmäßige Wiederkehr eines Ereignisses, auch der Zeitraum, den ein kompletter Durchlauf benötigt
- eine Reihe von zusammenhängenden (besonders künstlerischen) Werken
- Kreislauf
- Graphentheorie Folge von Kanten (= Weg), bei dem Anfangs- und Endknoten zusammenfallen
- Medizin monatliche Blutung der Frau
Synonyme
- Menstruationszyklus, Regelzyklus
Sinnverwandte Wörter
- Abfolge, Folge
- Reihe
- Kreislauf
- Menstruation, Regel, Tage
Unterbegriffe
- Finsterniszyklus, Jahreszyklus, Langzyklus, Maschinenzyklus, Menstruationszyklus, Meton-Zyklus, Minutenzyklus, Modellzyklus, Monatszyklus, Mondzyklus, Nachrichtenzyklus, Osterzyklus, Schlafzyklus, Sonnenzyklus, Tag-Nacht-Zyklus, Tretzyklus
- Bilderzyklus, Gedichtzyklus, Klavierzyklus, Liederzyklus, Musicalzyklus, Novellenzyklus, Operettenzyklus, Opernzyklus, Romanzyklus, Sonettzyklus, Vortragszyklus
- Arbeitszyklus, Entwicklungszyklus, Fortpflanzungszyklus, Konjunkturszyklus, Lebenszyklus, Lüftungszyklus, Produktionszyklus, Testzyklus, Wirtschaftszyklus
- beim Rind: Brunstzyklus
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: zyklenfrei, zyklisch
- :Substantive: Schweinezyklus, Zyklusanfang, Zyklusanomalie, Zyklusblatt, zyklusbedingt, Zyklusbeginn, Zyklusberechnung, Zyklusbeschwerde, Zykluscomputer, Zyklusdauer, Zyklusdiagnostik, Zyklusende, Zyklushälfte, Zykluskalender, Zykluskurve, Zykluslänge, Zyklusmitte, Zyklusnormalisierung, Zyklusphase, Zyklusrechner, Zyklusstörung, Zyklusschmerzen, Zyklusschwankung, Zyklustag, Zyklustee, Zyklusuhr, Zyklusverlängerung, Zyklusverschiebung, Zykluswoche, Zykluszeit
Beispiel
- Ein Zyklus des Mondes dauert ungefähr 29 Tage.
- Die Galerie UnArt zeigt den Zyklus „Traubendreher“ von Balduin Puvogel.
- „Die Jahreszeit begünstige die Wiedergabe dieses Zyklus, hatte Almuth gesagt.“
- Der Zyklus von Tod und Wiedergeburt ist ein Thema in fernöstlichen Religionen.
- Ein Graph ist zyklenfrei, wenn er keine Zyklen enthält.
- Ein Baum enthält keinen Zyklus.
- „Nach einigen Zyklen kannte sich Mia mit sich selbst aus, hatte ihren Eisprung taxiert und war mit umsichtigen Rechnungen nach Knaus-Ogino gewappnet für Ereignisse, die noch in der Zukunft lagen.“
|
Substantiv
- Zeitabschnitt, der durch gemeinsame Merkmale geprägt ist
- weibliche Menstruation
- Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
- bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (z.& B. Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
- Menge aufeinanderfolgender Elemente im Periodensystem mit gleicher Anzahl von Elektronenschalen
- Linguistik komplexer Satz mit mehreren Teilsätzen
Synonyme
- Epoche, Zeitraum
- Menstruation, Regel, Regelblutung, Monatsblutung
- Periodendauer
- Satzperiode
Sinnverwandte Wörter
- Kettensatz/Treppensatz, Schachtelsatz
Gegenwörter
- einfacher Satz, Ellipse/Satzellipse, Satzgefüge, Satzreihe/Satzverbindung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Abrechnungsperiode, Amtsperiode, Hitzeperiode, Kälteperiode, Lallperiode, Legislaturperiode, Sprachperiode, Trockenperiode, Wischperiode
- Maximalperiode, Minimalperiode
Wortbildungen
- :Periodendauer, Periodenfrequenz, Periodensystem, periodisch
Beispiel
- Dieses Bild ist aus der blauen Periode des Malers.
- „Es wurde eine Reportage über Contergankinder gesendet, über die Mädchen, die jetzt zum erstenmal ihre Periode bekommen hätten.“
- „Schon bevor ihre Periode ausblieb und ihr Speichel rostig und metallisch schmeckte, vermutete Efe, dass sie schwanger sei.“
- „An diesem Morgen hat sie ihre Periode bekommen.“
- „Immer wenn sie ihre Periode bekam, musste sie ihn anrufen.“
- Die Netzspannung hat eine Periode von 20& ms. Die Sinusfunktion hat eine Periode von 2π.
- Vier Drittel ist gleich eins Komma Periode drei left(tfrac{4}{3} = 1{,}333333333ldots = 1{,}overline{3}right).
- Die erste Periode des Periodensystems enthält nur die Elemente Wasserstoff und Helium
- Heinrich von Kleist und Thomas Mann sind für ihre Perioden bekannt.
- „Es gibt zwei Arten langer Satzgefüge (Perioden): den Schachtelsatz und den Kettensatz.“
- „Von dem Geräusch des sich so laut schließenden Buches peinlich verletzt, ließ Professor Graumilch die begonnene Periode unvollendet.“
|